trailer: Herr Palm, Bottrop wurde zur InnovationCity Ruhr gekürt. Was hat Bottrop, was andere Städte im Revier nicht haben?
Markus Palm: Bottrop hat im Wettbewerb des Initiativkreises Ruhr eine ausgezeichnete Bewerbung abgeliefert und ist nach meiner wie auch nach Ansicht der unabhängigen Fachjury bestmöglicher Standort: ein urbaner Mix, der sich ideal auf andere Städte übertragen lässt. Zudem hat die Bottroper Verwaltung mit ihrem engagierten Oberbürgermeister durch Teamgeist und eine schlüssige Gesamtkonzeption überzeugt. Dazu kam jede Menge Erfahrung in Sachen integrierte Stadtplanung und innovativer Klimaschutz. Vor allem konnte die Stadt ihre Bürger begeistern: In einer Mobilisierungskampagne sind Unterschriften von 20.000 Einwohnern zusammengekommen.
Wie beurteilen Sie die Chancen, dass in zehn Jahren im Ruhrgebiet eine Expo zum Thema Klimaschutz stattfindet?
Eine Klima-Expo im Ruhrgebiet würden wir sehr begrüßen. Wo sonst, wenn nicht hier in der traditionellen Energieregion Europas passt solch eine Ausstellung? Dabei könnte InnovationCity ein wichtiger Baustein sein: als Projekt, das die Innovationskraft der Region anhand konkreter Beispiele im energetischen Stadtumbau präsentiert. Unser Ziel ist es, im Bottroper Pilotgebiet bis 2020 die gesamte Produktpalette zukunftsweisender Energiespar-Lösungen modellhaft vorzustellen.
Sind Sie mit der finanziellen Ausstattung der InnovationCity zufrieden?
Das Land NRW und der Initiativkreis fördern InnovationCity mit einer Anschubfinanzierung. Diese Plattform ist eine sehr gute Ausgangsbasis für die weiteren Schritte. Abgesehen von der Anschubfinanzierung durch das Land NRW steht für InnovationCity kein Förderbetrag zur Verfügung. Der Initiativkreis hatte festgestellt, dass es für 75 Prozent aller vorgesehenen Maßnahmen bereits Geschäftsmodelle gibt. Daher setzen wir auf die Bündelung der Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und auf neue Formen von Public-Private-Partnership. Derzeit erarbeiten wir konkrete Beteiligungsmodelle für Unternehmen.
Markus Palm (42) ist Geschäftsführer der InnovationCity Ruhr Management GmbH.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues