trailer: Herr Thyen, gewährleistet die geplante Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken die Chancengleichheit zwischen den Stromerzeugern?
Elmar Thyen: Nein, wir haben in Deutschland ein Stromerzeugungsoligopol, und wir werden es behalten. Die großen Konzerne, E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW haben heute 80 Prozent der Stromerzeugung in ihren Händen. Der Ausstieg aus der Kernkraft hat es erstmals möglich gemacht, dass überhaupt neue Anbieter in Kraftwerke investiert haben. Wenn die Bundesregierung das Rad jetzt wieder zurückdreht, zementiert sie das Oligopol, es wird kaum noch unabhängige Anbieter geben, die in Kraftwerke investieren.
Werden die Strompreise durch die Laufzeitverlängerung für den Endverbraucher sinken?
Nein, die Laufzeitverlängerung wird keinesfalls zu günstigeren Strompreisen führen. Günstige Preise entstehen im Wettbewerb, aber da Wettbewerb bei der Stromerzeugung bisher und durch die Laufzeitverlängerung auch in Zukunft kaum stattfinden wird, wird der Kniefall vor den Konzernen am Ende dafür sorgen, dass der Kunde die Zeche zahlt, mit überteuerten Strompreisen.
Sind nun Ihre Investitionen in moderne Kraftwerkstechnik neu zu kalkulieren?
Ja, jedes Kraftwerk, das nicht nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz betrieben wird, wird Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Für Kohle, aber auch für hocheffiziente Gaskraftwerke der 800 Megawatt-Klasse bedeutet die Laufzeitverlängerung nach unseren Berechnungen Umsatzeinbußen in dreistelliger Millionenhöhe, die Kraftwerke werden zwar weiter über die Laufzeit wirtschaftlich betrieben werden können, aber Investitionen in neue Kraftwerke werden deutlich erschwert.
Müssen überhaupt neue Kohlekraftwerke in NRW gebaut werden?
Ein guter Teil unserer Kraftwerke gehört ins Museum. Diese müssen ersetzt werden. Die Frage ist, welchen Preis Bürger für ihren Strom bezahlen wollen. Bei der Energieversorgung ist immer das Dreieck aus Umweltverträglichkeit, günstigem Strompreis und Versorgungssicherheit im Gleichgewicht zu halten. Gaskraftwerke mit geringeren CO2-Emissionen sind im Betrieb teurer als Kohlekraftwerke, zudem kommt Gas aus politisch nur bedingt stabilen Regionen. Vor diesem Hintergrund glauben wir, dass hocheffiziente Kohlekraftwerke noch eine ganze Weile nötig sein werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues