Tosender Jubel kommt auf, als die ältere Dame die Bühne verlässt. Marlene Stamerjohans aus Wilhelmshafen ist 74 Jahre und hat gerade ihren Text im Finale des Slam 20.50 vortragen. Der Altersdurchschnitt im Publikum liegt bei vielleicht 25 Jahren. Und doch: Das, was soeben dargeboten wurde, beeindruckt die Jugend. Entgegen dem Vorurteil, Poetry Slams seien die Spielwiese junger Literaten und vorwiegend ein Comedy-Abklatsch, bewies die immer noch aktiv durch die deutsche Slam-Szene reisende Stamerjohans das genaue Gegenteil.
Und eben diese Entwicklung beabsichtigt das Konzept der Veranstalter Chris Wawrzyniak und Sebastian 23. Beim dreitägigen Poetry Slam-Festival der Generationen „Slam 20.50“, das vom 22. bis 24. September in den Herner Flottmann-Hallen stattfand, wollten die beiden „schauen, wem die Zukunft gehört“. An drei Tagen wurde Unter20Jährigen und Über50Jährigen von erfahrenen Poetry Slammern in Workshops Techniken zum Schreiben und Vortragen von Slam-Texten vermittelt. Bei einem Ü50-Slam und U20-Slam sollten sich beide Gruppen getrennt messen, um sie danach beim Generationen-Finale zusammenzuführen. Einer der Workshop-Leiter war Wolf Hogekamp, der mit Sebastian23 das Generationen-Finale moderierte und 1993 den ersten Poetry Slam in Deutschland startete. Das von der Stadt Herne finanzierte Festival sollte unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ eine Fortsetzung des Kulturhauptstadtprojekts 2010 werden. Während die Workshops nachmittags stattfanden, gab es abends die Resultate zu betrachten.
Die Praxis bestätigt die Theorie
Beim Ü50-Slam am Freitag bat Sebastian23 Hogekamp als „Opferlamm“ auf die Bühne, um dem ersten Poeten den Einstieg zu erleichtern. Der Berliner berichtet hierin oft von der Hauptstadt und der dortigen Jugendszene. Jugendsprache spricht er nicht, er ist das Sinnbild der Jugend und prägt diese Sprache. Im Wettbewerb gab es Texte von Prof. Dr. Klaus Urban, Franzi Röchter, Marlene Stamerjohans und Jürgen, einem Teilnehmer der Workshops. Dieser stellte passend zum Konzept Auszüge aus der Satzung seines Seniorenvereins vor, die nur allzu bekannte und komische Wahrheiten von langsamen Rentnern mit „offensiv mürrischem“ Gesichtsausdruck offenlegten.
Zwei weitere Workshop-Teilnehmer trauten sich beim U20-Slam am frühen Samstagabend auf die Bühne. Katelin und Narges machten erfolgreich die ersten Bühnenerfahrungen, während Johannes, Sebastian und Sascha schon abgeklärt und routiniert vortrugen. Besonders hängen blieb Friederikes Hommage an ihren Heimatort Visquard, ein 700 Seelen-Dorf in Ostfriesland, und die Trostlosigkeit der dort lebenden Jugend. Simon, der den U20-Slam gewann und sich einen der letzten Startplätze für den U20-Slam bei den deutschen Poetry Slam-Meisterschaften in Hamburg sicherte, überzeugte mit „Rocken statt Rente“ und „Reden statt Schweigen“. Beide Texte sorgten schon bei den Bochumer U20 Stadtmeisterschaften für Begeisterung. Bei beiden Slams, wie auch beim Finale, trat Theresa Hahl als „Featured Poet“ auf und zeigte Publikum und Poeten Texte von atemberaubender literarischer Komplexität.
Das abschließende Generationen-Finale stand ganz im Zeichen von Marlene Stamerjohans, die mit ihrem sozialkritischen Appell „Text ist Nachricht“ den Sieg davontrug. Hier zeigte sie den Wert des Poetry Slam, in Texten ernste Botschaften zu kommunizieren, und verkörperte durch ihren Auftritt, was die Poetry-Szene so erfolgreich macht: der Drang, eigene Literatur auf Bühnen zu präsentieren, und die Unwichtigkeit des Gewinns. Den Siegerpokal streckte sie zwar freudig in die Luft, doch die 74Jährige bestätigt damit nur den Sieg des Konzepts.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24