In Deutschland schießen die Poetry-Slams wie Pilze aus dem Boden. Dass es mittlerweile echte Meisterschaften und Preise zu gewinnen gibt, wundert heute niemanden mehr. Auch im Ruhrgebiet ist die Slam-Dichte hoch. Fast jede Ruhrstadt hat mittlerweile mindestens ein Aushängeschild in Sachen Poetry-Slam zu bieten. Wie bei vielen anderen Kulturveranstaltungen auch, haben es die kleinen Kommunen jedoch häufig schwer, sich gegen die großen Revierstädte zu behaupten. Die regelmäßig stattfindende „Sprechstunde“ in Witten, der einst „kleinsten Großstadt Deutschlands“, fand dagegen so viel Zuspruch wie ein Wartezimmer beim Allgemeinmediziner zur alljährlichen Grippewelle. Um den Fortbestand von „Wittens größtem Poetry-Slam“ muss man sich angesichts von neun SlammerInnen aus halb West-Deutschland und gut 80 zahlenden LiteraturkritikerInnen wirklich keine Sorgen machen. Auch an diesem Donnerstag eine, wenn auch hochgradig erkältete Bank in Sachen souverän-selbstironischer Moderation: Der Mönchengladbacher Poet, Autor und Alleinunterhalter Markim Pause. Angesichts der hohen Anzahl an SlammerInnen blieb ihm jedoch nur wenig Zeit für eigene Scherze. Er versicherte jedoch gleich zu Anfang, alle KandidatInnen persönlich besucht und die Texte auf Exklusivität geprüft zu haben - perfekteVoraussetzungen.
Angeschlagener Moderator bei der Arbeit: Markim Pause notiert die Publikumswertung. Foto: Benjamin Knoll
Die ersten sechs Minuten gehörten Jonas Konrad aus einem „Kaff im Hunsrück“, der komplett nachvollziehbar eine Verbindung zwischen Stroh, Pornografie und Goethe herzustellen wusste. Das studentische Melodram um einen jungen Mann und einen Bafög-Antrag folgte auf dem Fuß, sorgte aber weniger für poetischen Segen als für inhaltliche Zustimmung des Publikums. Von einer erschreckend einleuchtend diagnostizierten Fachidiotie führender Weltbürger über die Tücken von Geldobergrenzen beim Geschenkekauf, vorgetragen von „Nachgewürzt“-Mitglied Markus Jonas Jahn, hin zu nachdenklicheren Tönen in Gedicht und Sprechgesang. Dazwischen ein Abgesang auf das Internet inkl. dem Jugendwort 2012 „Yolo“, sowie Abhandlungen zu den Themen Hackfleisch, Silberfisch und Vater-Sohn-Ausflug zum Biberbaumarkt. Eine Vorrunde, die thematisch kaum abwechslungsreicher hätte sein können und erfreulicherweise auch mit verschiedenen Textgattungen aufwartete. Das fünf Slammer starke Halbfinale setzte vor allem auf Humor und lies dank gewohntem Publikumsentscheid Sascha Tamm aus Remscheid und den Wittener René Sydow ins Finale einziehen – beides beileibe keine Unbekannten im Slam-Sektor.
Letztgenannter Sydow, der schon in Vorrunde und Halbfinale mit einer erfrischend ausbalancierten Mischung aus ermahnender Sozialkritik und schwarzem Humor überzeugen konnte, sicherte sich letztendlich den Sieg mit einem Rückblick auf den ausgebliebenen Weltuntergang, den er schon fast pathetisch als Zeichen und Ansporn zu einem bewussteren Umgang im täglichen Miteinander auserkor. Das Wartezimmer Treff° Witten wurde an diesem Abend zum Austragungsort einer langen, aber durch und durch befriedigenden Sprechstunde, die einen verdienten Sieger hervorbrachte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24