In den Augen vieler Menschen war RUHR.2010 ein voller Erfolg, und von den gebildeten Netzwerken möchte man auch langfristig profitieren. Für das Jahr 2020 will sich die Metropole Ruhr nun den Klimaschutz auf die Fahne schreiben und voller Enthusiasmus auch den letzten Kohlestaub aus den eigenen Kleidern und klischeebelasteten Köpfen klopfen. Die Stadt Bottrop wurde im letzten November zur InnovationCity Ruhr gewählt. Hier wird bis 2020 ein ganzes Stadtquartier zur Niedrigenergiestadt umgebaut mit dem Ziel, den Energiebedarf um bis zu 50% zu reduzieren. Von dem Stadterneuerungsprozess sollen nicht allein die übrigen 16 Bewerberstädte profitieren, sondern man erhofft sich auch Modellcharakter für urbane Systeme weltweit. Beworben hatten sich auch die Städte Essen und Mülheim, die nun mit einem weiteren ehrgeizigen Großprojekt der Metropole Ruhr in Verbindung gebracht werden: der Expo 2020. Die Bewerbung um eine internationale Weltausstellung „EXPO Fortschrittsmotor Klimaschutz“ haben NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW in ihrem Koalitionsvertrag als „Leitziel nordrhein-westfälischer Wirtschaftspolitik“ festgeschrieben. Gesucht wird allerdings noch ein geeignetes Veranstaltungsgelände.
Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Pläne
Diskutiert wird mittlerweile eine gemeinsame Bewerbung der Städte Essen und Mülheim. Diese betreiben zusammen mit dem Land NRW den stark defizitären Flughafen Essen/Mülheim, der jährlich 700.000 Euro Verlust macht. Nachdem im Juli 2010 vom Rat der Stadt Mülheim beschlossen wurde, die Nutzung des Flughafens auf der Grundlage luftrechtlicher Genehmigungen aufzugeben, träumen viele schon von einer Klima-Expo auf dem Flughafengelände. Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Ausstiegspläne, weil es am Flughafen Essen/Mülheim „keinen Flugbetrieb gibt, der der Allgemeinheit dient“, und auch für die Idee einer Klima-Expo auf dem Gelände kann er sich begeistern. Das Areal bietet mit einer Größe von 140 Hektar ausreichend Fläche, unklar ist jedoch, ob es überhaupt zur Verfügung steht. Der Aero Club Mülheim besitzt noch bis 2034, das Luftfahrtunternehmen WDL noch bis zum Jahr 2024 Nutzungsrechte. Fuchs wünscht sich „einen allseitig abgestimmten, verträglichen Ausstieg“ und hat dabei auch die mit dem Flughafen verbundenen Arbeitsplätze im Blick. Möglichkeiten für eine alternative Nutzung des Areals gibt es reichlich. Wichtig ist Fuchs allerdings, dass das Flughafengelände als „hochwertiger Landschaftsbestandteil“ betrachtet wird und seiner Funktion als Kaltluftschneise entsprechend eine „sensible Bebauung“ stattfindet. Bislang gibt es keinen konkreten Ausstiegsplan, insbesondere die Kostenfrage ist strittig. Mit einer Expo im Jahr 2020 könnte man sich Steuermehreinnahmen erhoffen und darauf spekulieren, Kosten für den Ausstieg dadurch abdecken zu können. Die Vorstellung einer Klima-Expo am Flughafen Essen/Mülheim erscheint als Nutzungsalternative und Ausstiegsoption auch deshalb so attraktiv, die Diskussion kommt allerdings viel zu früh.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt