trailer: Herr Leggewie, wie beurteilen Sie die Chancen, eine Weltausstellung zum Thema Klimaschutz in 2020 im Ruhrgebiet zu realisieren?
Claus Leggewie: Es wird nicht leicht sein, die entsprechenden Fördermittel zu beschaffen. Ich plädiere nicht für eine zentrale Expo in Essen/Mülheim, sondern für eine dezentrale Schau der Möglichkeiten guten, nachhaltigen Lebens, des alternativen und klimaverträglichen Produzierens und Konsumierens, Wohnens und Bewegens in der Tradition der IBA, die also an bestehenden Projekten und Gemeinschaften ansetzt, den Schwung von Innovation City Ruhr nutzt und ansonsten tausend Ideen sprießen lässt.
Warum sollte so eine Weltausstellung ausgerechnet im ehemaligen Kohlenpott stattfinden? Hier weht nicht mehr Wind als an der See, und die Sonne scheint auch nicht so viel wie in Freiburg. Fahrradfahren kann man besser in Münster.
Es geht doch nicht um ein paar Windkraftwerke und Fahrradwege. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man das Ruhrgebiet in seiner faktischen wie symbolischen Qualität als klassischer Industriestandort in den Blick nimmt, oder sich ein nationales und europäisches Energiewende-Konzept vornehmlich auf grüne Pioniere wie Münster oder Freiburg stützen kann. Die Herausforderung ist die Umsetzung in einem High Carbon Environment mit weiterhin bestehender Industriesubstanz und einem weitgehend auf individueller Automobilität basierenden Verkehrsystem. Eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in einer überschaubaren Universitätsstadt mit hohem Fahrradfahreranteil ist nicht nur vergleichsweise einfach, sondern kann auch kaum als Modell für andere Industrieregionen dienen, die nicht auf einen weiteren Strukturwandel in Richtung „Kreativwirtschaft“ setzen, sondern auf eine radikale und für Lebens- wie Arbeits- und Produktionssteile konsequenzreiche Transformation in Richtung auf eine nachhaltige Metropolenökonomie und -gesellschaft.
Ist die These vom Arbeitsmarktmotor Ökologie ein Märchen?
Nein, Schon jetzt schaffen „grüne“ und „ergrünte“ Industrien und Servicebereiche Arbeitsplätze. Es geht aber nicht nur um Wachstum des Bruttosozialproduktes, sondern um echte Entwicklungsschübe.
Claus Leggewie (60) ist Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues