Man glaubt es kaum. Aber mitten in Rom fahren Busse umher, die aussehen, als hätte man sie wie einen Brotlaib in der Mitte durchgeschnitten. Über der hinteren Tür des kurzen öffentlichen Transportmittels prangt der Schriftzug: „Zero Emissions“. Blaue Blubberblasen sind auf die Außenwände gemalt. Auch das Autokennzeichen irritiert – „RE“ für den Kreis Recklinghausen. Der Brennstoffzellen-Hybrid-Midibus wird tatsächlich im nördlichen Ruhrgebiet gefertigt, im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck.
Aus den Fahrzeugen kommt nur Wasserdampf
Insgesamt möchte sich die Emscher-Lippe-Region bestehend aus Gelsenkirchen, Bottrop und dem Kreis Recklinghausen zu einem Zentrum für Wasserstoffantriebstechnik mausern. Neben den schnuckeligen 22-Personen-Bussen, die es auf immerhin stolze 25 km/h bringen, entwickelt man dreirädrige Lastenfahrräder, Mopeds, Kleintransporter und Rollstühle. Die Wasserstofftechnik wird großzügig mit 17 Mio. Euro von der EU finanziert. Schließlich will man in Brüssel die selbstgesteckten Ziele zur Verringerung von CO2-Emmissionen nicht brechen. Aus den H-Mobilen kommt bekanntermaßen nur Wasserdampf. So sind sie nicht nur für Smog-geplagte Römer, sondern auch für RuhrgebietlerInnen interessant.
Ob allerdings Wasserstoffzellen geeignet sind, dass sich die Menschheit umweltbewusst fortbewegt, ist umstritten. Schließlich muss das Element Hydrogenium auch erst gewonnen werden und dazu benötigte man bislang Strom, viel Strom. Und der, das besagt ja schon ein Kalauer aus alten Anti-AKW-Zeiten, kommt bekanntlich aus der Steckdose. So könnte es, obwohl dies von Jürgen Trittin im Interview (Seite xx) bestritten wird, in Zukunft Fahrzeuge geben, die mit Atomenergie betrieben werden.
Allerdings wird auch bei der Wasserstoffgewinnung inzwischen fleißig geforscht. Ausgerechnet auf dem Zechengelände „AufEwald“ in Herten entsteht das „Kompetenzzentrum“ der Wasserstofftechniker. Neben den unter Denkmalschutz stehenden Fördertürmen soll ein dicker blauer Turm gebaut werden. In ihm soll alles, was irgendwie organisch und bislang nutzlos ist, in Wasserstoff umgewandelt werden. Regenerative Energien statt schwarzes Grubengold, so frohlocken die Lokalpolitiker. Im Herbst, so der Plan der Ingenieure, bringen dann die Straßenkehrmaschinen des Ruhrgebiets die Ernte ein. Hundehaufen zu Biosprit, ein charmanter Gedanke.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues