Beim letzten Mal ging es ganz knapp zu: Eine Stimme Mehrheit sicherte bei der finalen Abstimmung Hannover die „Expo 2000“, Mitbewerber Toronto hatte das Nachsehen. Das Glück der Niedersachsen bestand darin, dass es zum Zeitpunkt der Vergabe im Juni 1990 noch zwei deutsche Staaten gab – wenn man so will, entschied die Ja-Stimme der noch für ein paar Restmonate real existierenden DDR das Rennen. Für die „Expo 2020“ hat sich das zeitliche Bewerbungsfenster gerade erst geöffnet, doch stehen die Metropolen der Welt bereits Schlange. Allen voran aus den USA, wo eine nationale Vorauswahl das Meinungsbild zu sechs Bewerberstädten liefern soll: San Francisco und Los Angeles wollen die Expo, Houston, Atlanta, New York und Minneapolis komplettieren die Liste der Willigen. Am anderen Ende der Welt macht sich Brisbane Hoffnungen, im 250. Jahr des Bestehens des australischen Staates Ausrichter zu sein. Damit es eine „runde Sache“ wird, hat sich die einstige Strafkolonie auch für die Olympischen Spiele 2020 beworben. Weniger Chancen sollte Gunangzhou in China besitzen, wo doch erst die letzte Expo Shanghai zum Leuchten brachte. Auch die thailändischen Stadtväter von Pattaya glauben noch, sie würde der verfängliche Ruf, Hauptstadt der asiatischen Sex-Industrie zu sein, keine Chancen kosten. Dann sind da Dubai, Kapstadt und São Paulo sowie Ankara, Izmir und Kopenhagen, die allesamt im „Bureau International des Expositions“ vorstellig wurden. Reichlich hochkarätige Gegner also für das Ruhrgebiet.
Klimaschutz ist wahrhaftig kein Masterthema nur für diese Generation
Auf der Suche nach dem Urheber der Klima-Expo-Idee tippen manche auf den Initiativkreis Ruhrgebiet. Schließlich hat der ja gerade verkündet, man wolle „2020 in der Innovation-City Ruhr die gesamte Palette richtungsweisender Energiespar-Lösungen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.“ Und fand nicht auch Gelsenkirchens OB Frank Baranowski, das Gelände um den geplanten Wasserstoff-„Nukleus“ eigne sich bestens für eine „Expo 2020“? Tatsächlich sei der Gedanke 2008 in einem Antrag der Landtags-SPD aufgekommen, sagt deren Klimapolitiker André Stinka: „Wir sind ja einfach die Energieregion Deutschlands.“ Regional ist wörtlich gemeint. „Wenn man aus der Kulturhauptstadt 2010 lernt“, sagt er, „dann doch, wie man im Verbund auftritt.“ Okay. Aber hat sich die Welt nicht bis 2020 am „Klima“-Thema taub gehört? Nöö, meint Grünen-MdL Wibke Brems. Wenn man 80 Prozent des gegenwärtigen CO2-Ausstoßes einsparen wolle, müsse man angesichts größerer Emissionen in der Stahl- und Alu-Produktion „in allen weiteren Bereichen fast auf Null runter: Da ist Klimaschutz wahrhaftig kein Masterthema nur für diese Generation.“ Ein Problem der Vergangenheit wird bei einer Revier-Bewerbung für die Expo wohl eher klein. Hannovers Ausstellung war erst nach einem Bürgerentscheid 1992 tatsächlich „amtlich“. Befürchteter Flächenverbrauch und Wohnungsnot sorgten nicht nur im linksalternativen Lager für Missstimmung. Angesichts Brachen und Leerstand würde man im Ruhrgebiet heute sagen: ein Luxusproblem.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt