Die einen dieseln die Innenstädte mit Kleinlastern zu. Die anderen entwerfen Elektro-Transporter, auf deren Marktantritt man jedoch noch eine gewisse Zeit warten muss. Die dritten fahren schon: stromunterstützt, abgasfrei, leise, flott – und durchaus mit beträchtlichen Lasten. Und das auf zwei Reifen.
Ungefähr 15 Jahre alt ist die ursprüngliche Idee und kommt – natürlich – aus Holland. „Bakfiets“, also Kistenrad, haben ihre Erfinder ihre Konstruktion getauft. Hinten treten, mittig lenken, vorn transportieren ist schon das ganze, inzwischen recht erfolgreiche Prinzip: In den Unistädten der Niederlande erspäht man selbst im Winter die Bakfiets oft gleich zu Dutzenden. Vor allem Mütter bedienen sich des Lastenrades gern, weil sie bis zu drei Knirpse gleichzeitig schaukeln können. Anders als im Anhänger oder auf dem Gepäckträger-Sitz hockt der Nachwuchs dabei immer hübsch im Blickfeld der familiären Transportbeauftragten.
Allerdings muss die Fracht, die per Lastenrad durch die Gegend bewegt sein will, nicht immer zappelig sein. Ein Grund, weshalb jetzt auch Transportprofis hellhörig werden. Und die Bundesregierung: „Ich ersetze ein Auto“ heißt das vom Umweltministerium gesponserte Pilotprojekt – humorvollerweise beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) angesiedelt. Seit dem Sommer sausen 40 Elektro-Lastenräder durch Großstädte der Republik – aus NRW sind die Düsseldorfer „Rot-Runner“-Kuriere mit vier E-Frachtern auf der Piste. Maximal zwei Kisten mit Akten und Laborproben, Ersatzteilen oder anderem Kleinkram sind meist schneller als per Benzinmobil beim Kunden.
Ein gutes Stück eher war Hans-Rainer Ehret in Köln unterwegs. Der ehemalige Rad-Kurier flitzte immer wieder gern mit dem Lastenrad durch die Gegend, seit drei Jahren elektrounterstützt. „Damit kann ich selbst mit einer Waschmaschine vorn drauf den Berg hoch fahren“, berichtet Ehret aus seiner inzwischen 15.000 Kilometer langen E-Rad-Praxis. Einmal sei er sogar mit 150 Litern Bier zum Polterabend eines Kumpels geradelt. Kein Problem. „Im Stadtverkehr bin ich mit dem Lastenrad genauso schnell unterwegs wie die Autos, allerdings sicherer als mit dem Anhänger. Man fällt einfach auf. Die Autofahrer halten auch größeren Abstand.“ Wer hält länger durch – Akku oder Radfahrer? In der Ebene brauche man den E-Antrieb vor allem zum Antritt, sagt Ehret. „Bei Tempo 26 bis 28 ist ein günstiger Bereich, der verhältnismäßig wenig Strom zieht. Da reicht die Batterie durchaus 75 Kilometer weit. – Na gut: Wenn ich im Bergischen faul war, dann auch nur 20 Kilometer.“
Wer sich bei Online-Händlern umschaut, kann ein normales Bakfiets schon ab 700 Euro ordern. Mit Elektrounterstützung nähert man sich der 2.000-Euro-Marke – und das sind noch die Billigheimer. Ob sie einen 100-Kilometer-Kurierdienst-Tag lange überstehen, darf herzlich bezweifelt werden. „Profis brauchen vernünftig gemachte Räder“ ist das Credo von Daniel Backwinkel, Umrüster beim Bochumer Batterie-Spezialisten Jewo. Anfragen erhält man dort von Handwerkern, Dienstleistern und Pizzaboten „und denen, die es leid sind, sich ständig Parkraum suchen zu müssen.“ Der Last-Drahtesel lässt sich bekanntlich simpel auf dem Gehweg abstellen. Das Basismodell wird bei Jewo mit besonders leistungsfähigen hauseigenen Komponenten aufgebrezelt und ist beginnt deshalb bei 5.000 Euro.
Aber es lohnt sich. „Die Verlagerung von PKW-Fahrten war vom ersten Tag an zu spüren“, sagt Thomas Wiemers, Disponent bei Düsseldorfs „Rot-Runnern“, die übrigens auch Pkw im Kurier-Einsatz haben. Die meisten Kunden lägen in einem Bereich, den er mit „Stadtzentrum plus fünf Kilometer“ beschreibt. Mit den für den Pilotversuch geleasten „E-Bullits“ werde die Kurierfracht zum selben Preis befördert – aber oft einfach schneller. Und es gibt Kunden, beispielsweise den Anbieter von wöchentlichen Öko-Gemüse-Lieferungen, die explizit auf einer Auslieferung mit dem Rad bestehen. Auch von denen möchte das DLR in den zwei Jahren Projektzeit empirische Auskünfte zu Akzeptanz, Routenverläufen oder Auftragshäufigkeit einholen.
Maren Meyer könnte den Forschern eine putzige Antwort geben. Die Inhaberin der Bochumer „Butterbrotbar“ verdankt ihrem elektrischen Lastenrad nämlich den frisch verliehenen lokalen Klimaschutz-Preis. Mit dem von Jewo gesponserten Transporter liefert Meyer zweimal pro Woche hochwertige Öko-Speisen zu ihrer Büro-Kundschaft. Per Rad-Anhänger hätte es zu sehr geholpert, ein Lenkerkorb sei zu klein gewesen – also fiel die Wahl auf den zweirädrigen Elektro-Flitzer. „Der passt ja zu unserer Geschäftsphilosophie. Und ich komme auch dort durch, wo der Weg für Autos gesperrt ist.“ Gut 15 Essensportionen hievt sie in die Transportkiste für eine Tour. Ihre Gäste raunen bereits, Madame fahre nach einer kleinen Eingewöhnungszeit inzwischen einen „recht heißen Reifen“. Erstens mache das Spaß, verteidigt sie. Und zweitens? „Na, das Essen soll doch auch wohl warm ankommen, oder?“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23