trailer: Herr Jung, sind Sie glücklich mit der Energiepolitik der Bundesregierung?
Wolfgang Jung: Die Langfristziele des Energiekonzepts für das Jahr 2050 lesen sich wunderbar: Um mindestens 80 Prozent soll der CO2-Ausstoß zurückgehen. Strom soll zu 80 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen werden. Wir müssen aber auch gucken, wie wir dahin kommen. Die jetzt beschlossene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke steht dazu im Widerspruch. Wenn diese Kraftwerke zum Teil bis 2040 am Netz bleiben, wird es sehr schwer werden, die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien zu erreichen.
Dafür gibt es doch das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) mit einer üppigen Einspeisevergütung für alternative Energieerzeuger?
Das stimmt nur so lange, wie das EEG in der heutigen Form, das heißt mit Einspeisevorrang und festen Vergütungssätzen für erneuerbare Energien, bestehen bleibt. Mit Hilfe dieses erfolgreichen und weltweit nachgeahmten Instruments konnte der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf heute 17 Prozent ausgebaut werden. Wenn dieser Anteil wie gewünscht weit über 40 bis 50 Prozent steigen soll, sinkt gleichzeitig der Bedarf an grundlastorientierten Großkraftwerken auf Basis von Kernenergie oder Kohle. Um das unregelmäßige Angebot von Wind- und Solarkraftwerken ausgleichen zu können, braucht man stattdessen Speichermöglichkeiten, einen europaweiten Netzausbau und kleinere Kraftwerke, die schnell und flexibel hoch- und heruntergefahren werden können. Die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke blockiert den Weg in diese Energiezukunft, indem sie einen hohen Anteil von Grundlastkraftwerken zementiert.
Gibt es eine Gleichbehandlung von großen und kleinen Energieversorgern durch die Bundesregierung?
Die Stadtwerke gehören zu den treibenden Kräften beim Umbau des Energiesystems in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits geplante Investitionen der Stadtwerke werden durch die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke gefährdet. Den Planungen liegen Wirtschaftlichkeitsberechnungen zugrunde, die von einem Atomausstieg bis 2020 ausgingen. Hier wird manches Projekt auf der Strecke bleiben. Davon sind insbesondere die erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen betroffen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues