Wenn jemand vor etwa zwanzig Jahren behauptet hätte, dass im 21. Jahrhundert mobile Telefone mit Internetzugriff ebenso wenig ungewöhnlich sind wie Netbooks oder Mikrowellengeräte, hätte man ihm vermutlich unterstellt, er hätte eine Schraube locker. Für völlig selbstverständlich halten wir indessen die Existenz einer gemeinen Schraube. Sie ist jedoch vielseitiger und hält viel mehr zusammen, als uns gemeinhin bewusst ist. Ein Beispiel für die enorme Vielseitigkeit der Schraube sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung ist die Firma Friedberg aus Gelsenkirchen. „Schrauben sind Verbundelemente für alles”, erläutert Geschäftsführerin Ingrid Brand-Friedberg. Sie leitet seit 1971 das Unternehmen und weiß: „Ohne Schrauben wäre ein Auto nur ein Haufen Blech.“
Für den Bau einer Windkraftanlage werden 3,6 t Schrauben benötigt
Angefangen hatte alles im Jahre 1884 im heutigen Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen. In seiner Hufschmiede für Grubenpferde fertigte August Friedberg mit Hammer und Amboss seine ersten Schrauben. Vermutlich hätte er nicht zu träumen gewagt, dass im Jahre 2010 weltweit rund 525 Mitarbeiter für die Firma Friedberg tätig sein würden. Neben drei Betriebsstätten in Deutschland unterhält das Unternehmen auch Standorte in Brasilien, Südkorea und den USA. Die Anfänge des Gelsenkirchener Familienunternehmens waren eng mit dem Bergbau und der im Ruhrgebiet ansässigen Groß- und Kleinindustrie verbunden. Doch von den einst 62 Zechen Gelsenkirchens existiert heute keine einzige mehr. Dem Niedergang der Kohle und dem damit verbundenen Wandel musste sich die Firma anpassen. Heutzutage werden die Schrauben mit dem Firmenzeichen „AF“ in der Automobilindustrie, im Anlagenbau und bei Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt. In den Neunziger Jahren traf Geschäftsführerin Brand-Friedberg die wohl wichtigste und zugleich interessanteste Entscheidung in der Entwicklung des Unternehmens. „Aus dem hart umkämpften Massenmarkt der Standardschrauben haben wir uns bewusst zurückgezogen“, berichtet Brand-Friedberg. Stattdessen setzte sie gezielt auf einen Nischenmarkt: die Windkraft. Heute ist das durch den Bergbau groß gewordene Unternehmen der führende Hersteller für Verschraubungstechnik in der Windenergie und erzielt in diesem Bereich 60 Prozent seines Umsatzes. Allein für den Bau einer einzigen großen Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 114 Metern werden 448 Schrauben mit einem Gesamtgewicht von 3,6 Tonnen benötigt. Dabei müssen diese extreme Anforderungen erfüllen, da die immer höheren und leistungsfähigeren Windkraftanlagen an Land und auf dem Wasser enormen Kräften ausgesetzt sind. Die einfache Schraube hat sich zum Hightech-Produkt entwickelt, und das Ruhrgebiet profitiert vom schnellen Wachstum der Windenergiebranche. Zahlreiche Firmen aus NRW beliefern Hersteller von Windenergieanlagen in aller Welt. Wer also behauptet, dass im Pott ein neuer Wind weht, hat keineswegs eine Schraube locker.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt