Zwischen Literatur, Musik und Kochkunst oszillierte einmal mehr der unter dem Motto „Gusto und Genuss gestern und heute“ mehrfach im Jahr stattfindende Kulturabend in der Rohrmeisterei Schwerte. 113 zahlende Gäste kamen bei der von Birgit Wippermann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, moderierten Veranstaltung am 11.4. voll auf ihre Kosten. Einen literarisch-musikalischen Querschnitt durch die Kulturgeschichte bot die Dortmunder Schauspielerin und Sängerin Kerstin Brix, die im musikalischen Teil von der Pianistin Petra Riesenweber am Klavier begleitet wurde. Dem schloss sich ein Interview mit der studierten Literaturwissenschaftlerin Eva Stapper an, die seit 18 Jahren Buchhändlerin ist und die Schwerter Ruhrtal-Buchhandlung betreibt. Abgerundet wurde der Abend durch einen Live-Talk mit dem Küchenchef der Rohrmeisterei, Stephan Solbach, dessen Team ein vielseitiges 5-Gänge-Menü kredenzte.
Von der Bibel bis zur Gegenwart reicht der Spannungsbogen, bei dem es im literarisch-musikalischen Programm von Kerstin Brix „das Gestern im Heute für morgen“ zu finden gilt – und dies durchaus auch aus feministischer Perspektive. Dazwischen liegen etwa die Brecht-Moritat der Seeräuber-Jenny, die eine starke Frauengestalt in unruhigen Zeiten verkörpert sowie die Entdeckung, dass ein Heine-Gedicht („Die Heimkehr“) durchaus nicht immer politisch sein muss und ähnlich poetisch sein kann wie ein Rilke-Poem („Widmung“ sowie „Einsamkeit“). Zudem thematisiert ein 2014 entstandener eigener Text emotionale Zerrissenheit im Spannungsfeld zwischenmenschlicher Beziehungen: „Mein Herz wie blutest Du / von bohrenden Stichen der Lügen“. „Heilung“ verspricht allein die außermenschliche „Ganzheit Natur“.
Doch auch der professionelle Umgang mit Literatur scheint zuweilen Wunder zu wirken: „Ich möchte, glaube ich, nichts anderes mehr machen“, versichert die Schwerter Buchhändlerin Eva Stapper dem kulturbegeisterten Publikum, das an diesem Abend fast ausschließlich weiblich ist. Mit mindestens vier Literaturveranstaltungen jährlich trägt auch die Ruhrtal-Bücherei wesentlich zur Kulturförderung in Schwerte bei.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25