Na klar wird es völlig gemütlich, wenn sich im Sommer 2010 das ganze Ruhrgebiet auf der A40 versammelt und frühstückt. Krethi und Plethi für ein paar Stunden friedlich vereint bei Nougatcremeschnittchen, Müsli und Latte Macchiato. Volksfest auf der Überholspur. Brötchenkrümel zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lütgendortmund und Essen-Holsterhausen. So in etwa planen die Kulturhauptstadtplaner. Aber wäre es angesichts der drohenden Klimakatastrophe, der galoppierenden Spritpreissteigerungen und des chronifizierten Ruhrschleichwegstaus nicht endlich angesagt, radikalere Maßnahmen zu ergreifen?
Der Steinkohlebergbau liegt in den letzten Zügen. Untertage stehen bestimmt schon ein paar dort nutzlose Bohrer und Bagger mit ihrem Bedienungspersonal rum und dürfen nicht weiter bohren und baggern. Könnte man sie nicht, ausgestattet mit den ansonsten eingesparten Kohlesubventionen, dazu bewegen, ein paar Stockwerke darüber, also etwa 1000 Meter höher, einen Stollen zwischen Hamm und Krefeld zu bohren? Sicher, der Plan ist nicht taufrisch, aber trotzdem verlockend. In der Ost-West-Röhre könnte eine schnelle Eisenbahn ganz ohne gefährliches Geschwebe oder Schafe auf den Gleisen die Metroverbindung Dortmund – Bochum – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Oberhausen herstellen. Daneben sollten noch Gleise passen sowohl für eine S-Bahn, die alle fünf bis zehn Kilometer Station macht wie auch für eine U-Bahn, die eben an jeder Milchkanne hält. Wie in anderen ordentlichen Weltstädten müssten die verschiedenen Züge minütlich verkehren. Und das Fahrvergnügen könnte, finanziert durch ein Anheben der Ökosteuer, zum Nulltarif angeboten werden.
Der Klimakillerterminator Arnold Schwarzenegger würde staunend zur Eröffnung angereist kommen, ebenso wie der Ex-Bürgermeister von London Ken Livingstone, der mit einer Maut den Autoverkehr aus seiner Metropole ekelte. Bono würde eines seiner lustigen irischen Liedchen singen, vielleicht sogar zusammen mit Udo Lindenberg. Al Gore würde das rote Bändchen durchschneiden. Und als große Einweihungsparty könnte dann oben, an der frischen Luft, ein Frühstück veranstaltet werden. Man hätte dann tatsächlich einen Grund zum Feiern. Denn nach jenem Frühstück hätte man auf einmal in der Ruhrmetropole einen Asphaltstreifen, auf dem Radrennen und Flohmärkte, Marathon-Läufe und Love-Parades stattfinden könnten, und natürlich weitere Frühstücke.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues