Das dudelige Einkaufsradio fehlt. An der Kasse gibt es keine Süßigkeiten. Auch der Coca-Cola-Behälter hat hier keinen Platz – an seiner Stelle steht ein Bionade-Kühlschrank. Im SuperBioMarkt im Dortmunder Stadtteil Hombruch ist alles ein bisschen anders als in einem normalen Supermarkt. Aber trotzdem: „Es gibt bei uns nichts, was es nicht gibt“, sagt Filialleiter Heiko Bettenbrock.
Sushi-Reis und glutenfreier Gourmet-Pudding
Tatsächlich findet man sämtliche Produkte, die auch bei Edeka, Rewe und Co. angeboten werden. Der kleine Unterschied liegt darin, dass hier im SuperBioMarkt alles öko ist. Die Hähnchenflügel an der Fleischtheke kommen vom Schultenhof in Dortmund, der ökologisch wirtschaftet, die Nuss-Nougat-Crème im Regal ist bio, genauso wie das Shampoo, die koffeinfreie Cola oder der Sushi-Reis. Mehr als 6.000 Artikel hat der Laden im Angebot. Darunter auch Spezialprodukte wie glutenfreien Gourmet-Pudding. Viele der Produkte kommen von regionalen Bauern und sind fair gehandelt. „Wir zahlen unseren Lieferanten ordentliche Preise“, sagt Filialleiter Bettenbrock. Deswegen seien die Produkte auch ein bisschen teurer als in einem „normalen“ Supermarkt.
Für die ganz Korrekten gibt es sogar die CO2-neutral hergestellte und transportierte Bio-Bratwurst. „Superwurst rettet die Welt“ steht auf der Packung mit den vier Bratwürstchen. Doch von den Hardliner-Ökos gibt es gar nicht mehr so viele. Klar kaufen im SuperBioMarkt auch Kundinnen in Leinengewändern und Ökolatschen ein, die ihre leeren Milchflaschen palettenweise ins Geschäft zurück bringen. Doch: „Die Äpfel in Bioläden sind schon lange nicht mehr schrumpelig“, sagt Bettenbrock. Seine Kunden beschäftigten sich ganz einfach mit der Umwelt und Natur, berichtet er. So besuchen den Öko-Supermarkt in der Hombrucher Einkaufsstraße Rentner und Studenten genauso wie die Business-Lady mit der Sonnenbrille und den blondierten Haaren.
Bio-Supermärkte haben nicht mehr viel mit den Reformhäusern gemein, in denen es immer ein bisschen muffig roch. Die Gänge sind breit, die Luft angenehm klimatisiert. Elke Krause schiebt an diesem heißen Dienstag in den Ferien ihren grünlackierten Einkaufswagen durch die Gänge. Stammkundin sei sie, kaufe hier nicht nur ihren Kaffee und Käse. Vor den langen Regalen mit den Kosmetikartikeln bleibt sie stehen – Duschgel mit Lavendelduft, Gesichtscrème auf Rosenbasis, sogar ökologisch einwandfreie Wimperntusche gibt es hier. Die bodentiefen Milchglasscheiben hinter den Flacons und Döschen sind großzügig beleuchtet. „Heute habe ich endlich einmal Zeit zu stöbern“, sagt Elke Krause.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues