Windenergie soll bei der Stromerzeugung in NRW eine deutlich größere Rolle spielen, wünscht sich nicht nur Umweltminister Johannes Remmel. Der Fokus liegt dabei auf Großanlagen. Doch angesichts des tragischen Scheiterns eines Großwindrades im Bochumer Norden fragt man sich: Geht es vielleicht auch kleiner?
Auf Youtube ist er zu sehen: der Präsident der Welt-Windenergie-Agentur, Dr. Anil Kane, wie er 2009 in Husum die kühne Prognose wagt, in zehn Jahren werde sich „auf jedem Hausdach in Deutschland eine Kleinwindanlage drehen“. Man hört die Botschaft gern. Erstens ist dezentrale Energieerzeugung bei umweltbewussten Bürgern und kommunalen Stadtwerken grundsätzlich gut aufgehoben. Und jede aus regenerativer Quelle fließende Kilowattstunde schützt das Klima des Planeten, den man irgendwie lebenswert weiterreichen möchte.
Statt großer Propeller mit einer Gipfelhöhe von 150 Metern, für die genehmigungsfähige Standorte im Revier dünn gesät sind, also besser Schwärme von kleinen Erzeugern? Die zwar nur ein Promill bis ein Prozent der großen „Brüder“ leisten, dafür aber an tausenden Orten? Interessante Fragen, die die ersten Energieversorger in der Region zu beantworten suchen.
Beispielsweise ELE, die Anfang September einen 5-kW-Rotor im Bottroper Gewerbegebiet aufstellte. Oder RWE Innogy. Der Grünstrom-Ableger des Energie-Multis hat sich mit ein bisschen Risikokapital an dem britischen Hersteller „Quiet Revolution“ beteiligt. Von der Insel stammt eine 4,6-kW-Mikroturbine, deren Blätter sich als „Horizontalläufer“ um eine aufrechte Achse drehen – mithin an einen Rührquirl erinnern, den man in die Bohrmaschine einspannt. Derzeitiger Tarif: etwa 35.000 Euro. Zwei Rotoren dieses Typs stellte RWE zum Kulturhauptstadtjahr aufs Dach des Essener ETEC. Der prominente Ort an der A40 war, so räumt Innogy-Sprecher Konrad Böcker ein, mehr der Sichtbarkeit denn einer großen Windausbeute verpflichtet.
Und wie lief’s? „Sie taten bisher, was sie tun sollten“, sagt Böckers Kollege Thomas Drabik, „aber das Produkt Kleinwind ist noch nichts für die breite Masse. Unter einer mittleren Windgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde (das ist Windstärke 3) braucht man sie nicht aufzustellen. Bei 5 m/s kommt man allerdings auf eine Jahresleistung von 4.000 Kilowattstunden.“ Das entspricht dem Verbrauch einer Fünf-Personen-Familie. In NRW gebe es durchaus Standorte mit so gutem Wind: das Kölner Umland beispielsweise oder auch das Münsterland.
Den erzeugten Strom wie bei der Photovoltaik ins Netz zu liefern, lohnt nicht. Denn auch nach Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes werden Heim-Windräder fürs Einspeisen mit 9,2 Cent pro Kilowattstunde abgespeist. Zum Vergleich: Eine Solaranlage mit 5 kW Leistung kostet aktuell etwa 13.000 Euro und produziert jährlich mindestens 4.000 Kilowattstunden, die aber mit dem Dreifachen vergütet werden.
Trotzdem laufen in Deutschland nach Schätzung des „Bundesverbandes Kleinwindanlagen“ etwa 10.000 Rotoren mit Leistungen zwischen 200 Watt und 25 Kilowatt. Darunter etliche Bastlermodelle, aber auch halb-industriell gefertigte Maschinen wie die „Aircon 10 S“, die man gewöhnlich auf einen 18-Meter-Gittermast schraubt. Manch ein Eigner möchte sich so ein Stück Autarkie sichern, manch ein Landwirt kann den erzeugten Strom voll in der Milchkühlung unterbringen. „Doch gut die Hälfte der Anlagen“, schätzt Deutschlands „Kleinwind-Papst“ Uwe Hallenga, „läuft ohne Genehmigung.“
Ihre Baubehörde haben etliche Klein-Windmüller nämlich als Bremser am Siegeswagen erlebt. Da werden Gutachten zu Lärm- und Vogelschutz gefordert, es kommen Flächennutzungsplan oder gar der Denkmalschutz in die Quere. Und schließlich kann der rotierende Propeller dem lieben Nachbarn ein Dorn im Auge sein. Mangels einer bundesweiten Regel würden Baufachämter kalkulierbar skeptisch bis feindlich reagieren, kritisieren Fachleute wie Bernd Kammeyer vom RSW-Rotorvertrieb Nord Energy, der rotierende Horizontalläufer mit Werbebeschriftung vermarktet: „Wenn ich zum Bauamt gehe, dann sage ich, dass ich eine Werbeanlage aufstellen will. Und erst beim Rausgehen füge ich leise hinzu: Das Ding produziert übrigens auch Strom.“ In der neuen Düsseldorfer Verordnung zur Windnutzung tauchen Kleinwindanlagen jetzt wenigstens redaktionell auf.
Freilich stellen sich auch Hersteller selbst ein Bein. Diverse Maschinen aus Kleinserien weisen Konstruktions- oder Materialmängel auf und besitzen nach zwei Herbststürmen nur noch Schrottwert. Ihre Leistungsdaten kommen aus dem Windkanal oder Rechner, haben aber mit der Realität kaum zu tun. Erst ganz wenige Rotoren sind TÜV-zertifiziert. Und obwohl kein deutscher Hersteller beteiligt war, liegt der Branche der berüchtigte „Zeeland-Test“ schwer im Magen. Im holländischen Schoondijke liefen zehn Rotoren über zwei Jahre im Freiland-Vergleich nebeneinander. Schlusslicht war eine 37.000-Euro-Maschine, die innerhalb eines Jahres 485 Kilowattstunden Strom erzeugte. In Deutschland hätte man dafür 44,62 Euro Einspeiseerlös erzielt.
Baumängel, Genehmigungshürden, mangelnde Rentabilität: Kleinwindanlagen können als „Insellösung“ neben der Almhütte sinnvoll sein – in der Praxis wird Dr. Kanes Wunschvorstellung so schnell wohl kaum Realität. Zeit also, dass sich so einiges dreht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23