Nanu? Nana! Triffst Du Buddha unterwegs, dann doch meist in den Regalen von Discountern für ausgefallene Staubfänger. Zwischen selbstdrehenden Spaghetti-Gabeln und singenden Plüscheseln werden Statuen des weisen Mannes angeboten. Ob in dick oder in dünn, aus Gold, Silber oder Marmor – Siddhartha ist aus unserer westlichen Welt nicht mehr wegzudenken. Und jetzt kommt er auch noch in die Jahrhunderthalle. Nach Judentum und Islam widmet sich in diesem Jahr die Ruhrtriennale der uns fernsten und östlichsten aller Weltreligionen. So wird es also Zeit, das Verhältnis zwischen Ruhrgebiet und Buddhismus auszuleuchten. Zunächst fällt auf: die hiesige Landesspeise ist bereits eine Verneigung vor der fremden Kultur. Der Ruhrinsasse isst am liebsten, so geht zumindest die Mär, eine Wurst, versehen mit einer roten Soße und einer fingerdicken Schicht von Currypulver. Westfalen meets Nepal. Aber sonst? Sind im postproletarischen Ruhrgebiet die Menschen ebenso an Transzendenz und Erleuchtung interessiert wie in Münster, Freiburg oder anderen studentischen Hochburgen der Republik? Die Antwort ist komplizierter, als dass man sie in glossenhaften Schlagworten abhandeln kann.
Buddhismus ist keine vereinsmäßig organisierte Religion wie zum Beispiel der Katholizismus mit Statut und erstem Vorsitzenden. Es gibt unzählige verschiedene Strömungen, die sich von dem Leben des vor etwa 2.500 Jahren wirkenden Siddhartha Gautama inspirieren lassen. Ein kleines Abbild jener Vielfältigkeit bilden die Migranten aus buddhistisch geprägten Ländern, die seit vielen Jahren hier eine neue Heimat suchen. Nach Ende des Vietnamkrieges kamen zunächst die Boat-People nach Deutschland. Vietnam und Kambodscha waren durch jahrzehntelange Kriege zerstört. Andere Flüchtlingswellen kamen aus Sri Lanka. Fast zur gleichen Zeit, auch in Folge des Ende des Vietnamkriegs, begann der Prostitutionstourismus nach Fernost, in dessen Folge viele Frauen aus jener Religion nach Deutschland kamen, teils um hier als Prostituierte zu arbeiten, aber auch, um gutbürgerlich verheiratet zu werden. Exilchinesen hingegen suchten vornehmlich in der Gastronomie und im Handel ihr Glück. Zudem leben nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in den Metropolen des Ruhrgebietes Japaner, meist Arbeitsmigranten, die hochdotiert bei Tochterfirmen japanischer Konzerne angestellt sind. All diese Gruppen in einen Topf zu werfen, verbietet sich allerdings. Der Buddhismus, wie er in Japan praktiziert wird, unterscheidet sich sehr von dem aus Nepal oder Thailand. Alle Strömungen des Buddhismus miteinander gleichzusetzen wäre, als würde man die Piusbruderschaft mit Uta Ranke-Heinemann in Verbindung bringen.
Der Psychotherapie-Boom verdankte seine Existenz dem Homegrown-Buddhismus
Aber nicht nur Migranten brachten den Buddhismus an die Ruhr. Infolge der kulturellen Öffnung in den sechziger Jahren interessierten sich junge Menschen in San Francisco, London und Paris, aber eben auch in Gladbeck, Witten und Lünen für fremde Lebensentwürfe. Dabei vermischten viele hemmungslos Hinduismus und Buddhismus mit selbstgemachter Zivilisationskritik. Im Bücherschrank dominierte eher Buddha, sei es das biographische Werk von Hermann Hesse, sei es als Anleitung zum Bogenschießen und Motorradfahren. Im Plattenregal waren mit dem Spätwerk der Beatles, Ravi Shankar und elektronischer Musik aus dem indischen Goa eher hinduistisch geprägte Interpreten vertreten. Inspirierend in den achtziger Jahren waren für viele junge Menschen Entspannungs- und auch Kampfsporttechniken, die im Buddhismus verwurzelt waren. Yoga und Judo lösten Morgengymnastik und Boxsport ab. Der Psychotherapie-Boom jener Jahre verdankte seine Existenz zu einem guten Teil dem Homegrown-Buddhismus. Aber auch politisch veränderte sich durch den Kulturimport aus Fernost einiges. Die Räucherstäbchenfraktion war eine der Gründungspfeiler der Öko-Bewegung und der Grünen. Noch heute wird im öffentlichen Bewusstsein Christentum eher mit Wirtschaftswachstum, Buddhismus eher mit einer ganzheitlichen, ressourcenschonenden Lebensweise in Verbindung gebracht. Dabei stehen die Unglücksreaktoren von Fukushima in einem buddhistisch geprägten Land. Den Ausstieg aus der Atomenergie hingegen praktizieren Länder wie Italien, Österreich und Deutschland, die über christliche Traditionen verfügen.
Aber vielleicht hilft das ewige Denken in religiösen Schubladen nicht weiter. Das Ruhrgebiet ist schon heute nicht nur ein multikultureller, sondern auch ein multireligiöser Schmelztiegel. Immer mehr Menschen flicken sich ihre individuelle Religion aus den Schaufenstern der großen und kleinen spirituellen Anbieter zusammen. Geglaubt wird, was gefällt. Und buddhistisch inspirierte Wertanschauungen sind hierbei recht attraktiv. Das mag auch daran liegen, dass es für viele Buddhisten keine strafende Vaterfigur gibt, wie ihn die monotheistischen Religionen kennen und gern instrumentalisieren. Ein wenig fernöstliche Gelassenheit würde übrigens den zuweilen erhitzten christlichen und muslimischen Gemütern hierzulande ganz gut tun. Die Anhänger von Christus und Mohammed gehen zum Lächeln ja leider noch oft in den Keller.
Weitere Texte zum Thema:
"Alle Religionen können voneinander lernen"
"Buddhismus ist noch nicht einmal eine Religion"
"Das einzige, was ihr habt, ist der Augenblick"
Die Mönche aus Dortmund-Kley
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es werde Licht
Was ist neu am neuen Atheismus? – THEMA 12/15 UNGLÄUBIG
„Alle Religionen können voneinander lernen“
Volkhard Krech über Buddhismus im Vergleich zu anderen Glaubensgemeinschaften - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Buddhismus ist noch nicht einmal eine Religion“
Christian Bösel über Buddhismus hierzulande und den Weg dorthin - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Das einzige, was ihr habt, ist der Augenblick“
Eine Frau aus Neuss stieg mit einer Krebserkrankung der Welt aufs Dach - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Die Mönche aus Dortmund-Kley
Buddhistische Lehre im bescheidenen Flachdach-Bungalow - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen