Filmgeschichte ist Kulturgeschichte. Denn nicht nur der Film selbst als künstlerisches oder dokumentarisches Werk beeinflusst das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Ort, an dem er gezeigt, besprochen, gefeiert oder verrissen wird: das Kino, der Saal, die Medien. Die Welt vor und hinter der Kamera beleuchtet die Ausstellung „Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets“ im Ruhr-Museum auf Zollverein, die zum Wochenende feierlich mit zahlreichen prominenten Gästen eröffnet wurde.
Die Eröffnungsreden lobten die Erhaltung von Traditionskinos und betonten die historische Relevanz des Mediums in der Region. Vor 100 Jahren wurde das Filmstudio Glückauf in Essen eröffnet. Um diese Zeit herum gab es an der Ruhr rund 500 Lichtspielhäuser, sagte Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) und merkte zu Recht an, was für ein schönes Wort „Lichtspielhaus“ ist. „Kino schafft Heimat, Kino braucht aber auch Heimat“, sagte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU) und fasste damit die Essenz der Ausstellung treffend zusammen.
Historische Schätze und Nostalgie
Zahlreiche Filmschaffende aus dem Ruhrgebiet waren anwesend, darunter Schauspieler Joachim Król und Regisseur Adolf Winkelmann, was der Veranstaltung zusätzlichen Glanz verlieh. Weitere Schauspieler wie Willi Thomczyk und Martin Semmelrogge verliehen ihren Charme, Ralf Richter übernahm spontan das Mikrofon und erzählte die Anekdote, wie er ein vulgäres, pardon, umgangssprachliches Zitat aus „Bang Boom Bang“ auf die Uniformmütze eines Polizisten kritzelte, und brachte der Zeremonie die Lockerheit, die sie gebraucht hat.
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets. Mit über 900 Exponaten lädt sie die Besucher ein, die Entwicklung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Besucher können sich alte Kinoprogramme ansehen, die zeigen, wie ganz anders der Kinobetrieb in seiner Anfangszeit lief. Nicht ganz reibungslos nämlich, wie ein Bußbescheid belegt, der wegen einer Filmvorführung an einem Sonntag ausgestellt wurde. Projektoren und Stühle aus verschiedenen Epochen zeigen den technischen und stilistischen Wandel der Kinosäle. Besonders faszinierend ist die Architektur der historischen Kinogebäude, die mit Modellen und Fotografien veranschaulicht wird.
Arbeiterfilme und Blockbuster
Die Ausstellung beleuchtet auch die inhaltliche Vielfalt des Filmschaffens im Ruhrgebiet. Von Arbeiter- und Dokumentarfilmen, die die industrielle Realität der Region einfingen (Thomas Kufen: „Filme waren immer auch politisch, gerade im Ruhrgebiet.“), über Kultfilme wie „Theo gegen den Rest der Welt“ bis hin zu modernen Kassenschlagern – das Spektrum ist breit und zeigt die Kreativität der hiesigen Filmemacher. Hervorgehoben werden auch die zahlreichen Filmfestivals, die das Ruhrgebiet zu einem Zentrum der unabhängigen und internationalen Filmkultur gemacht haben.
Die Ausstellung will zeigen, dass das Kino trotz der Konkurrenz durch Streaming-Dienste nach wie vor ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft ist, merkte die Vorsitzende des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) Anne Henk-Hollstein an. Tatsächlich stecken vor allem Geschichte und Nostalgie drin. Ruhrpottromantiker und Cineasten werden ihre Freude an den vielen Filmplakaten und Fotos haben.
Ein Highlight des Eröffnungsprogramms war die Sondervorstellung des Kultfilms „Bang Boom Bang“ in der Lichtburg, der anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums gezeigt wurde. Der prollige Ford mit dem noch prolligeren Kennzeichen DO-PE 69 posierte mit dem Regisseur und Co-Drehbuchautor Peter Thorwarth auf dem Zollverein-Gelände und zog zahlreiche Kameras an.
Ab September begleiten mehrere Filmreihen die Ausstellung, zu sehen auf Zollverein, im Filmstudio Glückauf, in weiteren Filmkunsttheatern sowie in „Wohnzimmeratmosphäre“ in einzelnen Stadtteilen. Darunter sind Ruhrgebietsfilme aus den letzten hundert Jahren und Klassiker in türkischer, spanischer, griechischer oder ukrainischer Originalfassung (mit deutschen Untertiteln). An einige Aufführungen schließen sich Publikumsgespräche an.
Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets | bis 2. März 2025, täglich 10 bis 18 Uhr | Ruhr-Museum, Essen | Info: 0201 246 81 444
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Goldene Ära des Ruhrgebietskinos
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhrmuseum
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/24
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Mensch, Tier, Ruhrrevier
Eine spezielle Beziehungsgeschichte in Essen – Ruhrkunst 09/19
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Urbane Endzeit-Ekstase oder Folk aus Färöer
Konzert-Vorschau: Peine Perdue, Xarah Dion & der Liveurope Day
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23