Weil ich ein Mädchen bin
USA 1999, Laufzeit: 81 Min., FSK 12
Regie: Jamie Babbit
Darsteller: Natasha Lyonne, Cathy Moriarty, Bud Cort, Mink Stole, RuPaul, Clea DuVall, Eddie Cibrian, Julie Delpy, Michelle Williams, Melanie Lynskey
Sie wolle bloß normal sein, sagt die 17jährige Megan (Natasha Lyonne) zur gestrengen Miss Brown (Cathy Moriarty), die darauf hin ein zufriedenes Lächeln aufsetzt, denn genau das wollte sie hören. Für die Mittfünfzigerin bedeutet normal in erster Linie heterosexuell zu sein. Und Megan ist genau dies nicht - behauptet zumindest ihre nächste Umgebung. Ein paar Ungereimtheiten haben ausgereicht, um Megan dem Verdacht auszusetzen, sie sei lesbisch: ein Pin-up-Girl im Spind, vaginales Patschworkmuster auf dem Bett, Melissa Etheridge an der Wand. Ehe sie protestieren kann, wird die Blondine in ein Umerziehungscamp namens "True Directions" verfrachtet, ein bonbonfarbenes Puppenhaus für sexuell desorientierte Jugendliche. Dort gilt es, in fünf Schritten auf den Pfad der angestammten Geschlechterrolle zurückzukehren, darunter so abstruse Teildisziplinen wie die Entmystifizierung des anderen Geschlechts oder die Simulation des Sexualaktes - im Ganzkörperleibchen, versteht sich. Unterstützt wird die resolute Miss Brown von einem nicht minder autoritären Trainer (RuPaul Charles) sowie ihrem schwulen Sohn Rock (Eddie Cibrian), der helfen soll, die fehlgeleiteten Girlies umzupolen, aber allenfalls als Blaupause für Knabenphantasien zu gebrauchen ist. Natürlich funktioniert der Maßnahmenkatalog nicht, die Zielobjekte belügen entweder ihre Oberin oder sich selbst. Nur bei Megan vollzieht sich eine allmähliche Kehrtwende; sie verliebt sich in ihre rebellische Zimmergenossin Graham (Clea DuVall).Beim letztjährigen Filmfestival im kanadischen Toronto avancierte "Weil ich ein Mädchen bin" gleichermaßen zum Erfolg bei Publikum und Kritik und kommt dank des engagierten Münchner Advanced-Verleihs nun auch bei uns ins Kino. Mit satirischem Geschick und ausgefallenen Bildkompositionen, die phasenweise den Anspruch des Surrealen erfüllen, kreiert die Amerikanerin Jamie Babbit in ihrem ersten langen Spielfilm ein entwaffnendes Plädoyer für Toleranz und sexuellen Individualismus. Das schönste an diesem Film ist jedoch die Tatsache, dass er der Versuchung widersteht, seine Figuren trotz ihrer zahlreichen Schwächen lächerlich zu machen, was sich von manch artverwandter Produktion jüngeren Datums nicht behaupten lässt.
(Dietmar Gröbing)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24