Leben auf dem Bauernhof: Justine Bauers starkes, poetisches und trotzdem ehrliches Debüt „Milch ins Feuer“ mit Johanna Wokalek.
Damit rechtsextreme Parteien an Zuspruch gewinnen, müssen demokratische Parteien und die Gesellschaft selbst die Grundlagen des Zusammenlebens bereits gehörig erschüttert haben.
550 Werke von 232 Kunstschaffenden aus NRW in zwei Museen – das ist eine „Hausnummer“! Neben Gemälden ist auch von Fotografie über Textilien bis hin zu Draht alles dabei. Bis Anfang Oktober.
AfD-Verbotsverfahren ja oder nein? Was dafür und dagegen spricht und wie es sich auf die Parteienlandschaft auswirken würde, diskutiert der Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger.
In ihrem Debüt vereinigt die Mexikanerin Erfahrungen, die sie während ihrer Jahre als Journalistin gesammelt hat mit Reflexionen über das Leben, aber vor allem öffnet sie den Blick für das Schicksal einzelner Menschen.
Die 1984 entstandene Bewegung definierte den gesellschaftlichen Zusammenhalt neu und gilt bis heute als Vorbild für den Kampf gegen Diskriminierung in Europa.
Die Geschichte adressiert die Herausforderungen weiblicher Pubertät und die realen Gefahren, denen Mädchen und Frauen aufgrund ihres Geschlechts ausgesetzt sind.
Der Justizhistoriker und ehemalige Staatsanwalt Bernd Schmalhausen befasste sich mit der lange gescheiterten Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Essener Justiz wegen überkommener Strukturen, Ignoranz und Verdrängung.
Es gibt sehr gute Gründe, die offensichtlich verfassungsfeindliche AfD zu verbieten. Die gewichtigsten Gründe liefert aber nicht die Rechtsaußenpartei, sondern die schlechte Politik der etablierten Parteien.
Mit pulsierenden Details und der Theatralik aus Bildlicht und Lichtpunkten halten die Malereien die Balance zwischen Nähe und Ferne, Vertrautheit und Fremdheit. Noch bis Mitte August zu sehen.
Seite 1 von 486
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum