Der von Arnold Maxwill herausgegebene Band beinhaltet Porträts von Literaten und Polemiken zur Kreativwirtschaft und Kulturpolitik im Ruhrgebiet.
In den Romanen der Italienerin Natalia Ginzburg sind die Frauen immer schwach und geben vor, nichts von der Welt zu verstehen. Das hat sie selbst auch stets von sich behauptet und dann die hellsichtigsten Romane ihrer Zeit geschrieben.
Wie aktuell ist die Dreigroschenoper heute, fast 100 Jahre nach ihrer Uraufführung? Darauf will Regisseur Simon Solberg eine Antwort suchen. Premiere am 6. April.
Die Erfindung des Kinematographen fiel in die Zeit des Kolonialismus, der Blick des Kinos war ein weißer. Einen besonderen Schwerpunkt legt die diesjährige Ausgabe auf die Dekolonisation des Films. Vom 1. bis zum 6. April zu sehen.
Das Trio aus den bisherigen Mitarbeiter:innen Michael Meichßner (Leiter der Schauspielschule Der Keller), Ulrike Janssen (Dramaturgin, künstlerische Leiterin) und Anja Getz (Betriebsbüroleiterin) soll die renommierte Stätte zunächst bis zum Ende der Spielzeit 2025/2026 leiten.
Ob Spielhalle, Kneipen-Automat, Wettbüro oder Online-Casino – Gelegenheiten, sich mit riskanten Wetteinsätzen bis in die Existenznot zu ‚spielen‘, gibt es reichlich. Zum trügerischen Glücksversprechen trägt die Politik maßgeblich bei.
Am 2. April befasst sich Soziologe Christopher Wimmer mit der Erzählung selbstverschuldeter Armut.
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Skripte, Skizzen, Filmstills und Fotografien, rund 350 Originale, ein paar Sketchrequisiten – und ganz viel Biografisches rund um den Allrounder. Bis 18. Mai zu sehen.
Vier jüdische Kinder erinnern sich im Stück an ihr junges Leben vor dem Holocaust, das schwere Leben während der NS-Zeit und die Befreiung durch die Rote Armee. Uraufführung am 6. April.
Nach knapp 50 Jahren Bandgeschichte feierten die britischen Folk-Rocker mit ihren Fans einen triumphalen Abschied von der Bühne.
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Mein schwarzweißer Freund
Die Filmstarts der Woche
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25