Die Sache mit dem Datenschutz ist eine relativ komplizierte Sache, also sammeln wir erst einmal die Fakten: 1. Mit Datenschutz kann man keine Wahlen gewinnen, genauer gesagt, mit Datenschutz kann man keine Wahlen verlieren – das läuft zwar letztlich aufs Gleiche hinaus, klingt aber dramatischer und ist eben doch irgendwie wahrer. 2. Die Tatsache, dass man mit dem Thema Datenschutz, wie gezeigt, keine Wahlen verlieren kann, geht daher verlässlich zu Ungunsten des Datenschutzes selber, und damit in Verlängerung, zu Gunsten der Bundeskanzlerin. So weit, so die niederschmetternde Diagnose.
Nein, Wahlen verlieren, das kann man verlässlich nur mit Themen, die die Menschen so richtig wütend machen – beispielsweise wenn einer, also ein Politiker, zu viel Geld verdient, beispielsweise für das Halten von Vorträgen bei den Stadtwerken in Bochum. Und/oder eben, wenn man gegen Angela Merkel antritt, wir drehen uns also im Kreis.
Die Problematik des Datenschutzes ist natürlich eine der Komplexität. Deshalb eignet sie sich nicht für die allgemeine politische Diskussion, denn die leicht verständlichen Antworten sind allesamt falsch. Das, worum es beim Thema Datenschutz im Kern geht, also wenn man das Problem genauer betrachten und verstehen will, lässt sich nur in sehr abstrakten Kategorien denken.
Da mir selber die Fähigkeit zum analytischen Denken leider komplett fehlt, das Thema für mich aber seit vielen Jahren eine besondere Rolle spielt, mache ich mir seit ungefähr 2010 die Mühe, die besten Argumente für einen unbedingten und uneingeschränkten Schutz der Privatsphäre aus Büchern in einem Sammeldokument niederzuschreiben. Sehr gut fündig wird man da immer bei der Schriftstellerin und Publizistin Juli Zeh – empfohlen sei an dieser Stelle sowohl ihr Roman „Corpus Delicti“ sowie – wer es gerne essayistischer mag – die Sammlung ihrer stichhaltigsten Abhandlungen in dem Band „Nachts sind das Tiere“. Wer daraus aber nochmal nur die besten Argumente zum Thema Datenschutz extrahiert haben möchte, der kann mich gerne anrufen, ich faxe ihm dann meine Paraphrasierungen zu. Mir liegt das Thema schließlich am Herzen.
Übrigens: Gerade weil die Bewertungskategorien in dieser Sache abstrakte, monetär nicht darstellbare, sind, ist der größte Feind des Datenschutzes nicht selten der Utilitarismus. Der Utilitarist sagt immer: Was kümmern mich eure philosophischen, ethischen oder staatstheoretischen Diskussionen, wenn es – Beispiel – um die Rettung eines kleinen Kindes (um die Rettung eines ganzen Landes!) geht. Wahrscheinlich wurde der Utilitarismus allein für Terrorabwehr-Rhetorik erfunden, dabei weiß doch jeder, dass man selbst bei terroristischen Aktionen wirklich nie ums Leben kommt. Außer natürlich, man hat sich vorher wirklich was zu Schulden kommen lassen, aber das lässt sich ja mittlerweile ebenfalls sehr gut voraussagen.
Aktiv im Thema
www.wikileaks.org | www.whistleblower-net.de | www.heise.de
Der IT-Nachrichtenticker Heise mit Timeline und Artikel zum NSA-Skandal
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
WELTENKINDER – Was bedeutet Kindsein heute? (Thema im September)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stoppt die Datendiebe!
Filmgespräch mit RUB-Datenschutzbeauftragten im endstation.kino zu „Democracy – im Rausch der Daten“ – Foyer 12/15
Niemand hat die Absicht, uns zu bespitzeln…
Zwei Jahre nach Snowdens Enthüllung der NSA-Spitzelaktivitäten hat sich nicht viel getan – THEMA 08/15 DIGITALIS
„Diplomatische Sanktionen gegen die USA notwendig“
Datenschützer Dr. Thilo Weichert über die NSA und Rechte im digitalen Raum – Thema 08/15 Digitalis
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement