Der frühere Kindergarten einer serbisch-orthodoxen Kirche dient mittlerweile als Heimat für tiefgläubige und gastfreundliche Mönche. Vor vier Jahren erwarb der thailändisch-deutsche Kulturverein „Wat Dhammabharami“ ein Grundstück im Stadtteil Kley und baute den eher bescheidenen Bungalow mit Genehmigung der Stadt Dortmund zu einem buddhistischen Kloster um. Im Gegensatz zu vielen islamischen Moscheen, jüdischen Synagogen oder hinduistischen Tempeln versprüht das Flachdach-Gebäude von außen einen äußerst spartanischen Charme. Im Inneren dürfen dagegen Blumenschmuck, goldglänzende Buddhas, Räucherstäbchen und unzählige Kerzen nicht fehlen. Dass das kleine Wörtchen „Om“ als mystische Silbe in heiligen Texten häufig in hundertfacher Wiederholung erklingt, versteht sich fast von selbst. Täglich ab sechs Uhr morgens widmen sich die beiden freundlich-aufmerksamen Bewohner Phrakrusamu Sanga und Phrakruparad Niphon bevorzugt im Lotussitz ihren zahlreichen Ritualen. Phrakruparad Niphon lebt seit 1999 in Dortmund. Gemäß der praktizierten „Waldtradition“ liegen die Schwerpunkte vor allem in der Meditation, Unterweisung in buddhistischer Lehre und Lebensführung sowie praktischer Seelsorge, erklärt er. Ob Kleidung, Essen oder Reinigungsmittel – den bescheidenen Alltag finanzieren die sechs Mal am Tag betenden Mönche in ihren braunen Gewändern ausschließlich durch Spenden. Der Zeremonienraum in der Engelbertstraße, der auch als Kulisse für den Kinoklassiker „Sieben Jahre in Tibet“ durchgegangen wäre, erfreut sich großer Nachfrage für Hochzeiten, Geburten oder besondere Geburtstagsfeiern.
Die Mönche gelten wahlweise als Glücksbringer, Friedensstifter oder Beschützer vor negativen Energien
Im Unterschied zu Dorf-Mönchen gelten im Dortmunder Tempel, in dem Mitte Juli der „Wan Asalhapuja-Tag & Kao Pansa Tag“ feierlich begangen wurde, strengere Traditionen und mehr Gebote. So sind beispielsweise Tanzvorführungen oder Verkaufsstände nicht erlaubt. Rituelle Gesänge dürfen wiederum natürlich nicht fehlen. Die direkt aus der Schale eingenommenen Mahlzeiten von kräftig gewürzten Schweinefleischspießen, Reis mit scharfer Fischsauce bis zu gebratenen Nudeln werden nach Vorankündigung gerne mit Gästen geteilt. Ansonsten gelten die mit unnachahmlicher Gelassenheit ausgestatteten Mönche, die nicht berührt werden dürfen, gerade bei thailändisch-deutschen Familien wahlweise als Glücksbringer, Friedensstifter oder Beschützer vor negativen Energien. Schulklassen besuchen im Rahmen von Exkursionen den Tempel und sind für solche Einblicke in die häufig unbekannte Religion und spannende Kultur oft dankbar. Sechs Prinzipien gelten, so erklären die beiden Mönche aus Dortmund, im Buddhismus. Neben der Sittlichkeit dreht es sich konkret um die Verbote zu töten, zu stehlen, die Ehe zu brechen, bewusst zu lügen und den Geist zu berauschen. Oberstes Ziel für alle Glaubensanhänger ist es dabei, sich keine Fehler zu erlauben, um nach dem Tod ins Nirwana eingehen zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es werde Licht
Was ist neu am neuen Atheismus? – THEMA 12/15 UNGLÄUBIG
Zen und die zehn Gebote
Buddhismus und Kohlenpott – ist das kompatibel? - THEMA 08/11 BUDDHA GOES RUHR
„Alle Religionen können voneinander lernen“
Volkhard Krech über Buddhismus im Vergleich zu anderen Glaubensgemeinschaften - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Buddhismus ist noch nicht einmal eine Religion“
Christian Bösel über Buddhismus hierzulande und den Weg dorthin - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Das einzige, was ihr habt, ist der Augenblick“
Eine Frau aus Neuss stieg mit einer Krebserkrankung der Welt aufs Dach - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.