Oldschool. Vintage. Pöbeltheater. Na woran denken Sie? Klar: Mukke, Off-Theater, gebrauchte Klamotten. Aber doch sicher nicht an Zirkus. Tatsache. Den gibt es noch. Nein, nicht Roncalli, nein, nicht im Fernsehen, sondern mitten im Pott, leicht geschüttelt und seien Sie gerührt. Der Schwertransport hat es hinter die Herner Flottmann-Hallen geschafft. Sogar mit einem eigenen Zelt. Zum ersten Mal, ich zitiere: „wird in den Sommermonaten während der Spielzeitpause das Außengelände der Flottmann-Hallen belebt“. Cool, oder? Wie Beamte versus Slapstick.
Schauen wir mal richtig hin. Der Schwertransport besteht aus vier alten, na sagen wir mal Vintage-Lkw‘s. Es ist nur ein kleines Zirkuszelt, hinter dem die Wäsche der Truppe im Wind flattert. Der Zirkus „Convoy Exceptionell“ erinnert so an Zeiten, als die Straßentheater noch auf den Gehsteigen spielten und noch nicht in eigenen Spielstätten um Fördergelder buhlten. Romantische Träumereien kann sich sicher nur das Publikum leisten. Das Ensemble besteht aus sechs großen und zwei kleinen Menschen, dazu kommen noch zwei Hunde. Sie haben gerade die Dimension gewechselt und glauben, mit dem Hut nach der Vorstellung ihre Kosten bestreiten zu können. Dummerchen? Ich hoffe nicht. Sonst dürfte es das Pöbeltheater mit Lastercafé nicht mehr lange geben. Welchem Laster man da frönen kann, wird allerdings nicht verraten.
Die junge Compagnie geht bereits zum zweiten Mal mit ihrem Stück „Am Anfang war das Nichts“ auf Tour, und so lässt die kopflose Zirkustruppe wieder eine brisante Mischung aus „Punk, Nouveau Cirque und Tradition“ entstehen: Dafür müssen Hunde Skateboard fahren, es hagelt Backpfeifen und Keulen, das Chaos will kein Ende nehmen. Doch mit der Zeit schaffen es die Tänzerin Maria, der Kapellmeister Jaques, der Clown Bob, Jakob, der Instrumententüfftler, nicht zu vergessen der Butler James und die Kaffeetante Fräulein Braigl auch ohne ihren Direktor, „das Außengelände zu beleben“.
Convoy Exceptionell | 28.7.-7.8. | Flottmann-Hallen Herne, Außengelände | 01577 110 46 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Brechts Puppentheater
„Die Dreigroschenoper“ am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Offen für Neues
Hi! Spencer in der Essener Zeche Carl
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer