Ramazan Can (*1988 in Manisa, Türkei) gehört zu den wichtigen Künstler:innen seiner Generation in der Türkei. Nun stellt er erstmals umfassend in einem deutschen Museum aus. Im Zentrum seines multimedialen Schaffens steht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schichten von Heimat, ausgehend von der eigenen Biographie und der Herkunft von nomadischen Volksstämmen aus Südanatolien. Dazu gehören auch die Erinnerungen an vorislamische, schamanistische Rituale gegen Krankheit. Ramazan Can verwendet u.a. Textilien aus den Abstellkammern der eigenen Familie und kombiniert verschiedene Materialien miteinander. Großartig sind schon sein taktiles Gespür und die Sinnlichkeit seiner Werke.
Ramazan Can – Home | bis 27.7. | Gustav-Lübcke-Museum, Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
Auf der Fläche in den Raum
Günther Zins in Hamm – Ruhrkunst 01/19
Geordnete Verhältnisse
Sammlung Lübcke in Hamm – Ruhrkunst 10/17
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Weites Land
Meisterwerke der skandinavischen Malerei im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 12/15
Vielerlei Menschen
Der Expressionismus in Hamm – Ruhrkunst 02/13
Vom Menschen
Frank van Hemert stellt im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm aus - Ruhrkunst 07/11
Die Kunst in der Mitte des Jahrhunderts
Ausstellungen in Bottrop und Hamm - Ruhrkunst 06/11
Auf grosser Fahrt
Ausstellungen in Hamm und Bonn - Kunst in NRW 11/09
Melancholisch und gewaltig
Engin im Bochumer Bahnhof Langendreer
Ein Safe-Place auf Lesbos
„Lesvia“ im Bochumer Endstation Kino
Eine Kindheit im Krieg
„Das große Heft“ im Bochumer R5-Theater
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im Düsseldorfer zakk
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Zeugnis des Widerstands
„Jeder stirbt für sich allein“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Die neuen Gastarbeiter
Demenz-Themenabend im KWI Essen
Exzessive Porträts
Almer Mahler-Portraits von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Pointierter Perspektivwechsel
Mia Pittroff in der Kleinen Affäre in Hattingen
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen