„Nestlé Pure Life – Das Mineralwasser zum Familienpreis, (…) in jeder Lebenssituation der perfekte Begleiter“, so bewirbt der Konzern Nestlé auf seiner Homepage seine weltweit meistverkaufte Wassermarke. Die Möglichkeit, einen Begleiter in jeder Lebenssituation für ein paar Euro zu haben, finde ich toll. Und, dass dieser Begleiter von einer Firma gestellt wird, die sich auf ihrer Homepage so verantwortungsvoll äußert. „Wasser als Menschenrecht“, liest man.
Unter dem Stichpunkt „Nestlé Waters“ wird das hohe Engagement um eine gute Nachbarschaft mit den Gemeinschaften rund um die eigenen Fabriken betont. Steht doch da geschrieben, dass im Zuge der Verantwortung und Nachbarschaftsliebe im November 2015 in der Nähe zum Werk Sheikhupura in Pakistan eine Wasseraufbereitungsanlage für 5000 Bewohner des Dorfes Bhati Dilwan eröffnet wurde. Und da wird man stutzig. Sheikhupura ist ein Begriff. War es doch eben diese Fabrik, die durch Tiefbohrungen den Bewohnern der umliegenden Dörfer das Wasser abgrub. Petitionen blieben unbeantwortet.
War also die Eröffnung der Wasseraufbereitungsanlage das Glattbügeln eines knitterigen Images? Ich lese weiter. Nestlé stellt Wasser über eine Hilfsorganisation in humanitären Notsituationen. Der Konzern ist der weltweite Marktführer in puncto Flaschenwasser. Er erwirbt sich weltweite Nutzungsrechte und ist Spitzenreiter bei der Privatisierung eines Guts, das für alle Menschen dieser Welt frei zugänglich sein sollte. Offenbar zapft Nestlé gerade dort Wasser ab, wo es besonders knapp ist. Abgefüllt wird es von einer Mittelschicht konsumiert. Die Ärmeren haben weniger Zugang zum Wasser und können sich das Flaschenwasser nicht leisten. Die Heldentat, Wasser in humanitären Notsituationen zur Verfügung zu stellen, während man anderenorts Menschen eben dieses wegnimmt, mag sich mir nicht so richtig erschließen.
Ad absurdum geführt wird die „humanitäre Hilfe“ Nestlés vor dem Hintergrund einer Entschädigungsklage des Konzerns gegen den Staat Äthiopien. 1975 hatte das Land eine Tochtergesellschaft von Nestlé verstaatlicht, 2002 verlangte man also 6 Millionen Dollar Entschädigung von einem Staat, der unter einer gewaltigen Dürreperiode litt. Durch scharfe öffentliche Kritik ließ sich Nestlé auf eine Summe von 1,5 Millionen ein und versprach, 750.000 Dollar in das Corporate Partnership Program des UNHCR zu investieren um eine Pipeline zu legen, die Flüchtlinge mit Trinkwasser versorgt. 2006 kündigte Nestlé die Mitgliedschaft an diesem Projekt auf, um ein Jahr später einen Film im eigenen Mediacenter hochzuladen, der eben mit diesem Projekt warb. Humanitär? Fehlanzeige.
Spätestens an diesem Punkt hat sich der Konzern selbst die Fürsorgeohrfeige verpasst. Und es gibt viele weitere Negativmeldungen zu Nestlé dieser Art. Weitere Ausführungen auf der Homepage über den Schutz von Quellen und Wasservorkommen, die sich dann bei genauerem Hinschauen als „Erhaltung (...) dervon uns genutztenQuellen (…)“ entpuppen, überfliege ich nur noch und fasse zusammen: Nestlé nimmt Wasser, um Wasser zu produzieren.
In Privatisierungswut pumpt es das Wasser gerade dort, wo es anderen Menschen dann fehlt, die es dann aber wiederum in Plastikflaschen kaufen können, insofern sie die finanziellen Mittel dazu haben. Haben sie die Mittel nicht, zahlen Sie einen wesentlich höheren Preis als den bereits erwähnten „Familienpreis“. Ich fülle also meine Sportflasche mit Leitungswasser, packe sie in meine Tasche und bin froh damit einen Begleiter in allen Lebenssituationen zu haben, der anderen nicht schadet.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.adelphi.de | Unabhängige Denkfabrik und Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung
worldwater.org | Stellt Informationen zu Schutz und Bewahrung von Wasser zur Verfügung, Projekt des Pacific Instituts (int. Think Tank zum Thema Wasser)
greenpeace.de/meeresschutz | Kampagne „Meere brauchen Schutzgebiete“
Thema im Mai: ANGSTHASE – Wovor haben wir Angst? Armut, Zukunft oder einfach nur vor Spinnen? Kluge Angst und irrationale Instinkte.
Ängsten begegnen und sie mit Aufklärung überwinden
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bringt die Zukunft Wasserkriege?
Die zunehmende Wasserknappheit verschärft die Konfliktlage weltweit – THEMA 04/16 WASSERSCHADEN
„Wasser kann eine große Rolle bei der Konfliktverschärfung spielen“
Dr. Benjamin Pohl vom Think tank adelphi über Wasserdiplomatie – Thema 04/16 Wasserschaden
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England