Meist gehören die Ausstellungen alter Kunst zu den herausragenden kulturellen Ereignissen. Auf zwei Malerei-Schauen in NRW trifft dies jedenfalls zu. Sowohl El Greco im Museum Kunstpalast in Düsseldorf als auch Cornelis Bega im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen waren, jeweils über Jahre vorbereitet, lang gehegte Wünsche weit über Kunsthistoriker-Kreise hinaus. El Greco, der als Domenikos Theotokopoulos 1551 auf Kreta geboren wurde und in seiner Wahlheimat Toledo 1614 starb, steht für spektakuläre Lichtinszenierungen mit einer Theatralik des Religiösen sowie für grandiose Portraits von Kirchenfürsten. Zu den Meisterwerken, die nun als Fest für El Greco in Düsseldorf zu sehen sind, gehören das „Letzte Abendmahl“, die „Maria Immaculata“ und auch sein ultimatives Hauptwerk, der „Laokoon“. Was ist das Besondere an diesem Manieristen, der zu Lebzeiten gar nicht mal so erfolgreich war und als Auftragsmaler einzelne Themen und Motive sozusagen in Serie wiederholt hat? Einzigartig ist seine Malerei, mit der er die Körper mit einer Haut wie aus Gummi längt und die Stofflichkeit von purpurnem Samt suggeriert. Das Licht bricht durch wolkiges Dunkel, gekoppelt an Pathosgesten vor einer Landschaft oder einer kleinteiligen Stadtansicht. El Greco fügt unterschiedliche Zeit- und Handlungsebenen zusammen, ist eklektizistisch und darin originell und wirkt mit seiner Kunst aufrüttelnd. In Düsseldorf werden diese Qualitäten noch herausgearbeitet, indem El Greco etlichen Künstlern der Moderne gegenübergestellt ist, die auf seine Expressivität und seine Motivik Bezug nehmen und von ihm teils unmittelbar inspiriert wurden.
Eigentlich könnte der zweite Alte Meister nicht unterschiedlicher sein. Wo allein die Nennung von El Greco begeisterte Zustimmung auslöst, herrscht bei Cornelis Bega ratloses Schulterzucken. Er ist nun also eine echte Entdeckung. Und inhaltlich: Während beim manieristischen Südländer El Greco alle Innerlichkeit extrovertiert, in gleißendem Licht und noch symbolisch ausgerufen wird, beschränkt sich der spätbarocke Nordländer Begas auf still-nüchterne realistische Schilderungen mit großen Schattenanteilen. Er zeigt Genreszenen mit Bauern, Paaren und Musikanten in nahezu leeren Räumen und mit einer verhaltenen Rhetorik. Aber genau damit gelingt es Bega, zu psychologisieren und gesellschaftliche Aussagen zu treffen.
Cornelis Bega (1631-1664) war wie sein Zeitgenosse Jan Steen Schüler von Adriaen van Ostade. An seiner Wirkungsstätte Haarlem war er zu Lebzeiten nur Wenigen bekannt, vielleicht weil er mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Radierungen die menschliche Bescheidenheit nie aufgegeben hat. Er deutet subtil Affekte, soziale Armut und körperliche Erschöpfung an. Die Kargheit des Interieurs korreliert mit der Palette aus Grau- und Brauntönen, und dann passiert etwas Wundervolles: Plötzlich entdeckt man malerische Nuancen, Feinheiten der tonalen Abstufung und sieht nun auch, wie feinnervig und aufmerksam die Gesichter festgehalten sind und sich aus der kleinen Geste Bedeutung und Beispielhaftigkeit entfalten. Also, so wie El Greco das Himmelreich zelebriert, so sind die Bilder von Cornelis Bega ganz von dieser Welt.
„El Greco und die Moderne“ I bis 12. August I Museum Kunstpalast, Düsseldorf I www.smkp.de
„Cornelis Bega – Eleganz und raue Sitten“ I bis 10.6.I Suermondt-Ludwig-Museum Aachen I www.suermondt-ludwig-museum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22