Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Enough Picture, Restricted with Dorothy Napurrurla Dickson
© Künstlerin

Das eigene Land

11. März 2024

„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Eine faszinierend vielschichtige Ausstellung: Das Völkerkundemuseum am Kölner Neumarkt vermittelt das visuelle Vokabular des Stammes der Warlpiri, die zu den Ureinwohnern Zentralaustraliens gehören. Die Perspektive der späteren weißen Bevölkerung, die diese Gebiete für sich beansprucht hat, wird korrigiert durch die First People, die über Jahrtausende ein Verhältnis zur Natur und zur Geschichte der Landschaft entwickelt haben. Die Aneignung durch die weiße Bevölkerung äußert sich in den Fotografien und Gemälden, die gegen das Verbot des Abbildens verstoßen. Aber wie soll man nun mit den vorhandenen, in ethnologischen Museen mit guter Absicht gelagerten Fotografien umgehen?

Ein Vorschlag stammt vom britischen Foto- und Konzeptkünstler Patrick Waterhouse, der die Warlpiri vor einem Jahrzehnt aufgesucht, von ihnen gelernt und ihr Vertrauen erlangt hat. In der Folge hat er ihrer Kunst-Community Reproduktionen derartiger Fotos aus den RJM-Archiven vorgelegt. Die Künstler und Künstlerinnen der Warlpiri haben als Korrektur „Dot Paintings“ angefertigt: Sie haben Farbtupfer („jukurpa“) sorgsam über die Körper auf den Fotografien gesetzt und sie so den Blicken wieder entzogen. Gleichzeitig haben sie auf Landkarten Grenzen und rituelleStätten markiert. Im vibrierenden, farbigen Auftrag zeigt sich die Intensität von Leben, aber auch die Tiefgründigkeit der Abgrenzung und die Schaffung von Respekt. Sind diese Setzungen, die im Farbklang und in ihrer Form traditionell sind und noch spezifische Informationen transportieren, nicht auch spiritueller Zurückgewinn? Aber es reicht für den außenstehenden Betrachter, diese Werke rein als ästhetisches Erlebnis und still entschiedener Protest gegen die Vereinnahmung zu verstehen. Freilich, Peter Waterhouse ist ein weißer, etablierter Künstler, und bleibt darüber offen, wie die Zusammenarbeit mit den Warlpiri, die zu diesem Projekt beauftragt wurden, genau abgelaufen ist. Jedoch werden hier grundsätzliche Aspekte zum Umgang mit der kolonialen Perspektive angesprochen. Und die tragen dazu bei, die Kulturen außerhalb unseres Blickfeldes mit ihrer eigenen Ausdruckssprache wahrzunehmen.

Revisions | bis 7.4. | Rautenstrauch-Joest-Museum Köln | 0221 22 13 13 56

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Monkey

Lesen Sie dazu auch:

Algorithmen und Spontanität
„Modellierung eines Zufalls“ in Bochum

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Karneval des Lebens
Udo Dziersk in der Duisburger cubus kunsthalle

Leere Millionenstadt
Foto-Ausstellung im Dortmunder Depot

„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25

Hannibal in Dortmund
Latefa Wiersch im Kunstverein Dortmund

Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24

Die abwesenden Menschen
Jörg Winde im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21

Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24

„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24

Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24

Kunst.

HINWEIS