Das Festival für Elektronische Musik und Digitale Experimente im Ruhrgebiet wird zwar auf den Herbst 2021 verschoben. Zuvor erproben die Künstler:innen jedoch die Möglichkeiten der Online-Welt. „Blaues Rauschen Pre-Stage“ heißt das Podcast-Format, das zweiwöchentlich erscheint. Die Reihe dreht sich um die digitale Standortbestimmung der Musikszene. Denn bekanntlich stellen die nach wie vor bestehenden Pandemie-Einschränkungen Künstler:innen, Veranstalter:innen oder Bühnentechniker:innen vor existenzielle Probleme. Bringt die Digitalisierung eine kreative Blaupause?
Podcast „Blaues Rauschen Pre-Stage“ | zweiwöchentlich | Blaues Rauschen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Avantgardistische Synthesizer
Blaues Rauschen: „Transmission“ in Dortmund – Festival 10/21
Im Wald zuhause
Naturfilmer kommt nach Bochum
Legenden, die zu früh gingen
Der „Club 27“ im Schauspielhaus Bochum
Zwischen Witz und Melancholie
Anna Vinnitskaya in Essens Alfried-Krupp-Saal
Die Zeit läuft
Katie Freudenschuss im Bochumer Bahnhof Langendreer
Rastloser Bluesrock
Henrik Freischlader im Dortmunder Musiktheater Piano
Wer bleibt sitzen?
Derya Yıldırım im Dortmunder Konzerthaus
Playlist für die Einsamkeit
„Play Loud“ am Theater Dortmund
Leere Millionenstadt
Foto-Ausstellung im Dortmunder Depot
Hannibal in Dortmund
Latefa Wiersch im Kunstverein Dortmund
Ein letztes Mal Urlaub
Simone Buchholz in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Waffen als Hobby
„Kriegsspiele“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Karneval des Lebens
Udo Dziersk in der Duisburger cubus kunsthalle
Brücke über den Generation Gap
„Alles wie es sein soll“ im Essener Maschinenhaus
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Kein Pop von der Stange
Stina Holmquist in den Herner Flottmann-Hallen
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
Das Spiessbürgertum in Bildern
Loriot in der Ludwiggalerie Oberhausen
Ein Ort für die Avantgarde
Die Kunsthalle Recklinghausen im Rückblick
Wie das Leben so spielt
Oper „La Bohème“ im Gelsenkirchener MiR
Kein Angsthase
„Kleine Schwester Hasenohr“ an div. Orten
Im Dialog zur Fotografie
MO_Kunstpreis- Preisträger im Dortmunder Museum Ostwall
Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Die Goldene Ära des Ruhrgebietskinos
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhrmuseum