Loriot, das war Bernhard-Viktor von Bülow (1923-2011). Unvergessen und hoffentlich auch jüngeren Generationen ein Begriff. Der Humorist und Zeichner hat mit betörend lakonischen Cartoons und Sketchen mit wiederkennbaren Charakteren seit den 1950er Jahren das deutsche Spießbürgertum mit präzisen Beobachtungen kleinster Details und unbedachter Floskeln entlarvt und ihm einen Spiegel vorgehalten. Zugleich sind Loriots Beiträge mit feiner Gesellschaftskritik verbunden. Die Ausstellung in Oberhausen stellt sein Leben und sein Schaffen anhand von Originalzeichnungen, Filmausschnitten, Fotos und Briefwechseln vor.
„Ach was“. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist | bis 18.5. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Künstlerinnen vor der Kamera
Angelika Platen in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Melancholisch und gewaltig
Engin im Bochumer Bahnhof Langendreer
Ein Safe-Place auf Lesbos
„Lesvia“ im Bochumer Endstation Kino
Eine Kindheit im Krieg
„Das große Heft“ im Bochumer R5-Theater
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Zeugnis des Widerstands
„Jeder stirbt für sich allein“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Die neuen Gastarbeiter
Demenz-Themenabend im KWI Essen
Exzessive Porträts
Almer Mahler-Portraits von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm