In New York schritt 1965 die Polizei ein, als Anna Halprin ihre Choreographie „Parades & Changes“ vorstellte. Nackte Männer und Frauen waren auf der Bühne zu sehen. Heute bringen die Leute zu den Aufführungen ihre Vorschulkinder mit. Auch wenn das Museum Ludwig in Köln, wo die Rekonstruktion des Stücks jetzt noch einmal in Teilen gezeigt wurde, Warnschilder für Besucher mit dem Hinweis aufstellte, dass „Moralvorstellungen“ möglicherweise verletzt werden könnten, so sind Nackte auf der Bühne heute keine Seltenheit mehr. Oder aber es folgt – wie im letzten Jahr beim Festival Theaterzwang geschehen – nach der obligaten Aufforderung, während der Vorstellung die Handys auszuschalten, auch der Hinweis: „Sie werden heute Abend keine Nackten sehen“.
Und dennoch ist Nacktheit auf der Bühne ein Schock, nicht nur wenn sich, wie in Doris Uhlichs Choreographie „UND“, ältere Menschen ihrer Kleider entledigen, womit gleich zwei Tabus attackiert wären. Mit einem entblößten Menschen in einem Raum zu sein, ist nicht einfach. Von wegen Voyeurismus, die Zuschauer wissen plötzlich nicht mehr, wohin sie schauen sollen, „und raus zu gehen traut sich eh keiner, das wäre ja noch peinlicher“, erklärt Silke Z., die in ihrer mit dem Kölner Tanzpreis ausgezeichneten Produktion „private spaces“ Hauptdarstellerin Caroline Simon aus nächster Nähe entblößt. Woher nehmen die Tänzer ihre Sicherheit, wenn sie mit auftrumpfendem Blick, wie etwa bei Anna Halprin, den Blickkontakt mit dem Publikum suchen, während BH und Unterhose auf dem Parkett landen? Sie sind bekleidet durch die Rolle, in die sie schlüpfen. „Sich in der Umkleidekabine auszuziehen ist manchmal schwieriger als auf der Bühne“, gesteht Silke Z. Sie weiß als erfahrene Choreographin, dass die sinnlose Inflation nackter Haut lächerlich wirkt. Die Motivation für den Akt der Entblößung muss schon stimmen. Denn Nackte verströmen ebenso wie Kinder oder Tiere auf der Bühne eine derartig geballte Ladung Realität, dass jede Fiktion damit gesprengt werden kann. Was interessiert uns noch eine Geschichte, wenn die Konfrontation mit der Realität so viel mehr Vitalität entfesselt und dabei doch keineswegs angenehm ist?
Die Intensität des Lebendigen zu spüren, das ist – wenn es gelingt – eben auch das große Geschenk an das Publikum. Man braucht nur auf den Applaus nach Stücken wie „private spaces“ oder „UND“ zu hören, dann wird sogleich klar, wie tief sich die Menschen von dem berührt fühlen, was die Tänzer für sie riskiert haben. Solche Momente vergisst man nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nacktheit – Zumutung oder Kunst?
Der nackte Körper als tänzerische Aussage – Tanz in NRW 07/13
Nackt unter alten Bekannten
30 Jahre Lokalmatadore in der ausverkauften Zeche Carl – Musik 11/12
Nackte Tatsachen
„Ganz oder gar nicht“ an der Dortmunder Oper – Musical in NRW 01/12
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23