Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Regisseur Arne Birkenbach
Foto: Wolfgang Ennenbach, Fruitmarket Kultur und Medien GmbH

Eine Art Gaunerkomödie

27. Februar 2014

Arne Birkenstock über „Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“ – Gespräch zum Film 03/14

Arne Birkenstock, Jahrgang ’67, arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent von Filmen wie „Chandani und ihr Elefant“ oder „Sound of Heimat“.

Herr Birkenstock, wie kamen sie auf die Idee zu diesem Film?

Arne Birkenstock: Ich habe Wolfgang und Helene Beltracchi durch die Vermittlung meines Vaters, der ihr Anwalt im Strafprozess war, nach ihrer Verurteilung im Herbst 2011 kennengelernt. Sie hatten damals mehrere Anfragen für Filme, TV-Sendungen und Bücher. Sie haben alle diese Angebote in Ruhe geprüft und sich dann, was den Film angeht, zum Glück für mich und mein Team entschieden.

Wie konnten sie die Dreharbeiten mit dem angeklagten Ehepaar realisieren?

Nach der Urteilsverkündung wurden die Beltracchis aus der Untersuchungshaft entlassen, und es vergingen ein paar Monate bis sie ihre Haftstrafe im Offenen Vollzug antreten mussten. In dieser Zeit konnten wir mit ihnen auch außerhalb von Köln drehen, insbesondere in ihren Häusern in Freiburg und Frankreich, die ja vor der Pfändung standen. Nachdem beide Anfang 2012 ihre Haftstrafe antraten, konnten wir mit den beiden nur noch tagsüber und auch nur noch in Köln bzw. in Bergisch Gladbach drehen.

Es gibt das Genre der Künstlerdoku, und sie zitieren ja auch Peter Schamonis Max Ernst-Film. Hatten sie Vorbilder, oder erfordert eine Kunst-Fälscher-Doku noch mal einen ganz anderen Ansatz?

Ein Künstlerporträt wie über Max Ernst oder Gerhard Richter hätte ich in diesem Fall unangemessen gefunden. Aber natürlich gibt es eine ganze Reihe Szenen, die diesem Genre recht nah kommen, etwa die Atelierszenen, wo wir sehen, wie Beltracchi gearbeitet hat und ihn bei seiner Kunstfertigkeit erleben. Ich habe das Ganze eigentlich immer als eine Art von Gaunerkomödie betrachtet.

Ahnten Sie, wie unterhaltsam Wolfgang Beltracchi sein würde?

So ganz genau weiß man das vorher nie, denn viele Protagonisten wirken in Vorgesprächen ganz natürlich und sind dann ganz schüchtern oder steif, sobald eine Kamera ins Spiel kommt. Wolfgang Beltracchi war tatsächlich ein ungemein dankbarer Protagonist. Nicht nur, weil er unterhaltsam ist, sondern auch, weil er sich nicht verstellt hat und sehr authentisch rüberkommt. Man erlebt seine guten, aber auch seine schlechten Seiten doch sehr nah: Einerseits den Witz, den Charme und seine Pfiffigkeit, andererseits aber auch eine gewisse Hybris und Großspurigkeit.

Am Ende bleibt das Gefühl eines Kavaliersdeliktes ...

Das wundert mich. Beltracchis Ansicht, wonach seine Fälschungen womöglich besser oder wertvoller seien als die Originale selbst, wird im Film deutlich entgegengetreten. Die Kunsthändler und Sammler erklären darin ganz gut, was ein Bild verliert, wenn sich herausstellt, dass es nicht das ist, wofür es gehalten wurde. Und der Ausschnitt mit Max Ernst verdeutlicht, dass ein künstlerischer Prozess sehr viel mit Fragen, Ausprobieren und Suchen und manchmal auch mit der Angst vor der leeren Leinwand zu tun hat. Auch das strafrechtliche Delikt des Betruges wird im Film deutlich thematisiert. Trotzdem kann in diesem Film der Kunstmarkt nicht ungeschoren davonkommen. Schließlich wurde hier auf verschiedenen Seiten überaus fahrlässig gehandelt und man hat es dem Fälscher wirklichzu einfach gemacht. Da geht es also nicht um Bagatellisierung, sondern darum, nicht zu verschweigen, wer die Mitverantwortung für den ganzen Skandal trägt.

INTERVIEW: CHRISTIAN MEYER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Heretic

Lesen Sie dazu auch:

„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24

„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24

„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24

„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23

„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23

„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22

„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22

„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22

„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22

„Sie muss immer weitermachen“
Lisa Vicari über „Luna“ und den Erfolg von „Dark“ – Roter Teppich 02/18

„Ein Film über das heutige Spanien“
Regisseurin Icíar Bollaín über ihren neuen Film „El Olivo – Der Olivenbaum“ – Gespräch zum Film 08/16

„Diese Art von Helden findet man nur mit der Lupe“
Regisseur Lars Kraume über sein Drama „Der Staat gegen Fritz Bauer“ – Gespräch zum Film 10/15

Gespräch zum Film.

HINWEIS