Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Regisseur Denis Imbert mit Jean Dujardin am Set von „Auf dem Weg“
Foto: Presse

„Ich muss an das glauben, was ich filme“

28. November 2023

Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23

Seit über 20 Jahren arbeitet Denis Imbert beim Film, wo er zunächst als Regieassistent von Produktionen wie „Code – Unbekannt“, „Dialog mit meinem Gärtner“ oder „Der Junge und der Wolf“ begann. Nach seinem Regiedebüt „Vicky“ im Jahr 2015 gelang ihm 2021 mit „Mystère: Victorias geheimnisvoller Freund“ über die Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Wolf ein erster großer Publikumserfolg. Nun hat Imbert das autobiografische Reisebuch „Auf versunkenen Wegen“ von Sylvain Tesson mit Jean Dujardin in der Hauptrolle für die große Leinwand adaptiert. Der Film „Auf dem Weg“ startet hierzulande am 30. November in den Kinos.

trailer: Monsieur Imbert, mit Ihrem vorherigen Film „Mystère“ haben Sie bereits ein Drama inszeniert, das mit der Natur zu tun hat. Sind Sie ein Naturmensch?

Denis Imbert: Ich habe einen großen Teil meiner Kindheit auf dem Land verbracht, bin mit meinem Vater im Wald spazieren gegangen und habe abends am Lagerfeuer gesessen. Ich glaube, dass ich heute das Bedürfnis verspüre, mich wieder mit diesem Teil meines Lebens zu verbinden. Die mit der Natur einhergehenden Empfindungen wiederzufinden. Ich lebe in Paris, ich liebe diese Stadt, ich bin ein Stadtmensch, der gerne ins Kino geht und sich Gemäldeausstellungen ansieht, aber ich habe auch das Bedürfnis, in die Wildnis zurückzukehren. Die Rückkehr des Wolfes ist ein Sieg der Wildnis über die moderne Welt und stellt die Hoffnung auf eine mögliche Diplomatie zwischen diesen beiden Parteien dar. 

Wenn man in der Natur dreht, ist man von viel mehr Faktoren abhängig, die man sonst im Studio leichter kontrollieren kann. Hat die Tatsache, dass Sie fast ausschließlich im Freien gedreht haben, viel Zeit in Anspruch genommen?

Ausschließlich im Freien zu drehen, kann gewisse Einschränkungen mit sich bringen, wenn man nicht gut organisiert ist. Für den Film „Auf dem Weg“ habe ich mich für ein kleines Team von insgesamt nur zehn Personen entschieden. Das gab mir die Möglichkeit, mein Drehprogramm von heute auf morgen zu ändern und in hoch gelegenen Hütten zu übernachten. Wir konnten uns leicht bewegen, wie eine Gruppe Bergsteiger. Wir konnten uns das Wetter nicht aussuchen, wir drehten mit den Wetterbedingungen, die sich uns boten: Regen, Sonne, Wind. Es gab keine Probleme mit den Anschlüssen, jeder Tag war eine neue Sequenz. Ein richtiges Roadmovie. Ich mag es, wenn die Dreharbeiten auf vielerlei Weise beeinflusst werden, die Rauheit eines Berges, die Kälte, die Müdigkeit, all das hilft dem Schauspieler sehr dabei, mit dem Film, mit der Figur zu verschmelzen. Ich muss an das glauben, was ich filme, eine gewisse Authentizität, um zur Fiktion zu gelangen.

Der Film zeigt uns viele Orte in Frankreich, die wir noch nicht kennen. Wie umfangreich war die Sichtung der Orte im Vorfeld und waren Sie selbst daran beteiligt?

Ich habe die Strecke insgesamt viermal zurückgelegt, vom Südosten des Mercantour bis zum Nordwesten des Cotentin. Leider konnte ich sie nicht vollständig zu Fuß laufen, aber ich habe einen großen Teil davon geschafft. Mit Arnaud Humann, dem Guide von Sylvain Tesson, haben wir einen Teil der Alpen überquert, eine gut fünftägige Wanderung, ohne einen einzigen Menschen zu sehen oder ein Dorf zu kreuzen. Frankreich bietet noch immer die Möglichkeit, mit der Natur zu verschmelzen. Ich glaube, dass ich diese Geschichte nur realisiert und geschrieben habe, um selbst auf diesen Wegen zu sein, weit weg von jeglicher Hektik.

Sie haben sich für eine verschachtelte Erzählweise mit mehreren Rückblenden in die Vergangenheit entschieden. War das von Anfang an Teil des Konzepts, um die Spannung zu erhöhen?

Ich hatte das Buch von Sylvain Tesson als erste Grundlage, um das Drehbuch zu schreiben. Es stellt die Seele des Films und der Geschichte dar, diesen Mann, der sich selbst wiederentdeckt, während er die Natur vor sich beobachtet. Als Wiedergutmachung, körperlich und moralisch, nach dem Unfall. Als ich den Film „Wild“ von Jean-Marc Vallée erneut gesehen habe, habe ich verstanden, wie wichtig Rückblenden sind, um diese Geschichte zu erzählen. Eine doppelte Zeitlinie, die des Weges, des Gehens, der Gegenwart und die der Erinnerung. Wenn man wandert, ruft man weit zurückliegende Gefühle hervor. Es ist eine Selbstbeobachtung, eine Art Trance, eine Immersion. Der Körper ist in Aktion, der Geist entflieht. So gut, dass diese Rückblenden nicht immer genau die Realität sind, sondern eher das, was von ihr übrigbleibt.

Der Weg ihrer Figur Pierre Girard nach dem Vorbild von Sylvain Tesson folgt nicht den vorgegebenen Pfaden, sondern führt über die Felder. Sollte das für ihn eine zusätzliche Herausforderung darstellen?

Der Originaltitel des Films „Sur les chemins noirs“ (Auf schwarzen Pfaden) bezieht sich auf Trampelpfade, vergessene Wege, die nicht die ausgeschilderten Wanderwege sind, sondern Tierpfade, die durch Gestrüpp und Buschlandschaften führen. Die Absicht der Figur ist es, sich zu verstecken, diese Landschaften zu durchqueren, ohne gesehen zu werden. Und auf diesen „schwarzen Wegen“ begegnet man kaum jemandem, man ist garantiert allein. Für mich bieten sie auch Panoramen, die noch nie gefilmt wurden.

Pilgerreisen werden oft aus religiösen Gründen unternommen, das scheint hier nicht der Fall zu sein. Ist es eine allgemeine Demut des Protagonisten gegenüber dem Leben, das ihm neu geschenkt wurde, die ihn dazu bringt, seine Reise anzutreten?

Ja, genau das ist es. Frankreich zu Fuß zu durchqueren ist für viele keine Heldentat, die so hoch gelobt wird wie die Besteigung des Mount Everest, sondern ein Akt, der für jeden erreichbar ist. Letztendlich ist es ziemlich banal. Der Held des Films wird von Schuldgefühlen geplagt, von der Scham, dass er von einem Balkon gefallen ist, weil er betrunken war. Er findet mit einfachen Dingen wieder Gefallen am Leben. Im Unterholz schlafen, einen Fluss überqueren, auf der Terrasse eines Cafés in einem Bergdorf sitzen …

Können Sie die sehr leichtsinnige Einstellung, sich in tödliche Gefahren zu begeben, nachvollziehen? Wenn man sich den Tod von Julian Sands anschaut, sieht man, dass so etwas auch anders ausgehen kann ...

Ich kann nicht beurteilen, welche Risiken Julian Sands eingegangen ist. Aber nein, ich glaube nicht, dass es notwendig ist, tödliche Risiken einzugehen, um seiner Leidenschaft nachzugehen. Ich habe den Eindruck, dass das Schöne am Sport das Abenteuer ist. Es ist diese Verknüpfung zwischen der Zeit der Anstrengung, der Aktion und dann der Rückkehr zur Hütte, der Abendwache am Feuer, der Nacht, der Ruhe, dem bequemen Schlafen in einer guten Daunendecke, während man über den Weg nachdenkt, den man an diesem Tag zurückgelegt hat und den, der einen am nächsten Tag erwartet. Jede dieser Etappen hat ihre eigene Bedeutung und trägt zum Glück bei, sich selbst zu übertreffen und weiterzumachen.

Jean Dujardin ist in seinen komödiantischen Rollen noch erfolgreicher als in seinen ernsten Rollen. War er von Anfang an Ihre erste Wahl für die Rolle?

Jean Dujardin hatte das Buch „Auf versunkenen Wegen“ von Sylvain Tesson gelesen, es war ein wichtiges Buch für ihn, und dann hatte er, glaube ich, große Lust, aus dem klassischen und traditionellen Kino auszubrechen. Für ihn war dieser Film eine innere Erfahrung. Kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag war es für ihn wichtig, eine Zäsur vorzunehmen. Wir kannten uns, er hatte auf Instagram das Cover des Buches gepostet. Ich ließ ihn wissen, dass ich die Adaption für dessen Verfilmung schreibe. Er las das Drehbuch und siehe da, der Film wurde gestartet. Dank seiner Beteiligung konnten wir den Film finanzieren, was meiner Meinung nach ohne ihn viel schwieriger gewesen wäre. Die Geschichte eines Mannes zu erzählen, der zu Fuß unterwegs ist, daran hatte niemand geglaubt.

Was hat Sie auf dieser Reise durch Frankreich am meisten beeindruckt?

In erster Linie die Schönheit der Landschaften und Regionen Frankreichs, an denen niemand vorbeikommt. Der völlig wilde Aspekt der Orte. Aber auch die Menschen, die dort leben. Ihre Entscheidung, diese von der modernen Welt abgelegenen Dörfer weiter bestehen zu lassen.

Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24

„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24

„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24

„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24

„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24

„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24

„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23

„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23

„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23

„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23

„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23

„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22

Gespräch zum Film.

HINWEIS