Eine junge Gymnasiallehrerin will nach einer Diebstahlserie eigenhändig die Täter ermitteln – und gerät zwischen alle Fronten. Seit seiner Premiere auf der Berlinale gilt İlker Çataks „Das Lehrerzimmer“ (Kinostart: 4.5.) als einer der großartigsten deutschen Filme der letzten Zeit. Die Deutsche Filmakademie nominierte den Film im März für 7 Lolas. Johannes Duncker, preisgekrönter Kurzfilmregisseur und Leiter des Kurzfilmfestivals Köln, schrieb zusammen mit Çatak das Drehbuch – und ist nun ebenfalls für den Deutschen Filmpreis nominiert.
Johannes, wann habt ihr mit der Arbeit am Drehbuch begonnen?
Diese ersten Ideen dazu gab es im Frühjahr 2019, bei einem gemeinsamen Urlaub sind wir darüber ins Gespräch gekommen. Den Großteil des Buches haben wir dann 2020 und im Frühjahr 2021 geschrieben.
War das Buch eine Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis?
Meine Schwester ist Lehrerin für Mathematik und Physik. Sie hatte mir davon erzählt, dass es in dem Kollegium an ihrer alten Schule eine Reihe von Diebstählen gab. Da habe ich dann mit İlker drüber gesprochen und er erinnerte mich an ein Ereignis, das zu unserer Schulzeit stattgefunden hat. Wir sind zusammen in Istanbul zur Schule gegangen, und dort haben zwei Mitschüler geklaut. Es gab dann eine Durchsuchung in unserer Klasse – ganz ähnlich wie in unserem Film, nur nicht unter dieser vorgehaltenen Freiwilligkeit.
Diese Themen von Misstrauen und Verdächtigungen haben uns sofort interessiert. Wir hatten dabei nie vor, einen Film zum Thema Schule zu machen, haben aber gleichzeitig gemerkt, dass es ein wahnsinnig spannendes Spielfeld für gesellschaftliche Konflikte ist. Die Hierarchien, die existieren, die Ansichten, die aufeinanderprallen – das war dankbares Material.
Im Gewand eines Krimis wagt euer Film, anders als viele Lehrer-Boulevardstücke der letzten Jahre und Jahrzehnte, eine ungeheure gesellschaftliche Komplexität. Wie habt ihr die erarbeitet?
Wir haben von Anfang an gesagt: mit dem Thema Schule haben so viele Menschen Überschneidungen, das müssen wir ernst nehmen, da können wir nicht einfach etwas behaupten. Natürlich haben wir auch geguckt, was es für Filme dazu gibt und es hat uns dann selbst ein wenig verwundert, dass das Thema Schule im deutschen Film, etwa im Vergleich zum französischen Film, so selten ernst genommen wurde.
Wir haben dann mit vielen Lehrer:innen, Schulpsycholog:innen und Schulleiter:innen gesprochen und haben selbst in Schulen hospitiert. Das war unglaublich bereichernd für das Drehbuch. Viele Dinge, auf die wir gestoßen sind, hätten wir uns so nie ausdenken können. Die Herausforderung lag dann darin, diese Details in eine spannende und stringente Handlung zu integrieren, bei der die Figuren nie aus Plotgründen motiviert sind oder weil sie „gut“ oder „böse“ sind. Stattdessen glaubt jede:r das Richtige zu tun – und gerade das sorgt für Konflikte.
Johannes Duncker stellt „Das Lehrerzimmer“ zu folgenden Terminen persönlich vor (mit Q&A nach der Vorführung):
Sa., 6.5. um 19:30 Uhr im Cinema Münster
So., 7.5. um 15 Uhr im Filmstudio Essen
(Dieser Text erschien zuerst in unserem trailer-ruhr-Newsletter Meine Filmwoche. Hier abonnieren.)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19