Zwei Pilze mit historischem Symbolwert. Die Atombombendetonationen in Nagasaki und Hirsoshima. Direkt nebeneinander werden die riesigen Rauchwolken gesetzt und trotz der schrecklichen Szenarien und Folgen, die man mit ihnen verbindet, drängen sie sich zunächst in diesem Split-Screen als Bilder des Vergleichs auf. Das ganze bekommt eine zynische Note, wenn man den Untertitel liest: „Mushroom Clouds“ heißt dieser, worauf folgt: „Nordkoreanische Handstrickerei auf Seide“.
Für diesen handwerklichen Appell an den Wahnsinn des Nachbarstaates steht die südkoreanische Künstlerin und Kuratorin Kyugah Ham. Sie ist eine von sieben KünstlerInnen Südkoreas, die an „Transfer Korea“, dem 9. Austauschprogramm des Kultursekretariats NRW, teilnimmt. Ihnen stehen sieben deutsche KünstlerInnen gegenüber. Seit Mitte August sind die koreanischen KünstlerInnen in NRW unterwegs und lernen die Region sowie die Kunstszene kennen, ab Oktober schauen sieben ausgewählte deutsche Fachkollegen in die Metropolen des asiatischen Landes. Im Oktober 2013 endet die Residenzzeit. Dann werden die Werke der Südkoreaner für das deutsche Publikum zu sehen sein.
Aber warum gerade Süd-Korea? Dr. Christian Esch vom Kultursekretariat NRW verweist auf eine „lange Pipeline zwischen Korea und Deutschland“. Was in den 1950er Jahren mit angeworbenen „Krankenschwestern und Bergarbeitern“ in wirtschaftlichen Beziehungen begann, wurde auf künstlerischer Seite spätestens mit dem ungeheuren Einfluss von Nam June Paik fortgesetzt, so Esch. Seitdem hätte es einige KünstlerInnen aus dem westlich geprägten Staat gegeben, die in den bekannten Kunstakademien Düsseldorf oder Münster ihr Studium absolvierten.
Heute sind die koreanischen KünstlerInnen zugleich auch internationale Agenten auf dem Kunstmarkt. Sie „sind extrem vernetzt in der Welt, sie schauen nicht nur aus Korea auf die Welt, sondern auch aus der Welt auf Korea“ fasst Esch den globalen Input zusammen. Für den Direktor des Kultursekretariats liegt darin aber nicht nur ein künstlerischer Vorteil. Es wäre höchste Zeit, dass man in Europa auch „mal mit einem fremden Auge“ auf das schaue, „was im eigenen Land passiert“. Daher sei der Transfer zwischen den Ländern zugleich ein Weg, um das eigene „Denken zu relativieren“, so Esch.
Mit ironischem Blick relativiert auch Kira Kim die Fast-Food-Ernährungsindustrie in seinem Land. In seinem Bild „Contemporary still-life with Selly-Belly-Candies“ fallen die Pommes einer amerikanischen Fast-Food-Kette fast aus dem Rahmen, im Zentrum thront als kunsthistorisches Icon Andy Warhols „Campbells“ Suppendose, daneben lächelt ein Farmer aus Kentucky den Betrachter von einem Pappeimer aus an. Museale Fast-Food-Marken für den Kunst-Konsumenten. Guten Appetit.
Es sei notwendig, so Esch weiter, dass die westliche Welt lerne, zu zuhören und sich Sachen erklären zu lassen, nicht „immer nur zu reden“. Für den Anfang der Transfer-Reihe wird aber diskutiert, und zwar an drei Abenden in drei Städten. Den Anfang macht eine Diskussion mit dem Titel „Über die Globalisierung der Kunstkritik und ihre Folgen“ im Kunstmuseum Bonn. Aber auch hier steht schon die Frage auf dem Programm, ob die europäisch-westliche Betrachtungsweise einen globalen Anspruch haben darf.
"Transfer Korea" - Diskussionsrunden I Di 11.9. Kunstmuseum Bonn I Mi 12.9. Kunsthalle Düsseldorf I Di 18.9. Kunstmuseum Hagen I je 19 Uhr
Ausstellungen ab Oktober 2013 im Kunstmuseum Bonn, Kunsthalle Düsseldorf und dem Kunstmuseum Hagen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22