Mit dem Winter steht die romantische Vorstellung weißer Weihnacht und mollig warm beheizter Stuben vor der Tür. Doch ein Kaminfeuer knistert in den wenigsten Wohnungen. Fast die Hälfte bundesdeutscher Wohneinheiten wird mittlerweile mit Erdgas beheizt, nicht nur im Neubaubereich mit steigendem Anteil. Der Einsatz von Energie für die angenehm warme Wohnung ist beachtlich: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. verbrauchen private Haushalte rund 45 Prozent ihrer Energie für Heizzwecke. Seit 1998 darf der Verbraucher entscheiden, wer ihm Strom oder Gas ins Haus liefert. Doch woher stammt das Erdgas eigentlich? Etwa ein Drittel des deutschen Erdgasbedarfs liefert Russland, direkt gefolgt von Norwegen und den Niederlanden. Der deutsche Anteil beträgt nur etwa 14 Prozent. Auch aus Dänemark, Großbritannien, Katar, Ägypten, Nigeria und anderen Ländern wird Erdgas importiert. Für die Energiewende gilt der fossile Brennstoff mit dem geringsten CO2-Ausstoß – etwa 60 Prozent weniger als Kohle – als unverzichtbar. Nur die Abhängigkeit von Importen bereitet Sorge.
Beim Fracking werden Verunreinigungen des Grundwassers sowie die Auslösung von Erdbeben befürchtet
Auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit könnten unkonventionelle Erdgasvorkommen eine Rolle spielen, die insbesondere in NRW vermutet werden. Die vermuteten Erdgasvorkommen taxiert der Geologische Dienst NRW auf die Größe der Lagerstätte Groningen, der größten auf dem europäischen Kontinent. Um die tatsächlichen Vorkommen zu erkunden, sind im Münsterland sowie im nördlichen Ruhrgebiet durch ExxonMobil weitere Probebohrungen geplant. Das hier gefundene sogenannte „unkonventionelle Erdgas“ soll mittels spezieller Bohrverfahren und Erzeugung von Unterdruck oder mittels der Frac-Technik gefördert werden. Insbesondere das Fracking steht in der Kritik, da Verunreinigungen des Grundwassers sowie die Auslösung von Erdbeben befürchtet werden. Einzige Alternative zum fossilen Erdgas stellt das regenerative Biogas dar. Dieses wird durch Vergärung von Biomasse aus organischen Abfällen oder Energiepflanzen hergestellt und kann nach umfassender Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden. Forschungsprojekte hierzu gibt es an dem Lehrstuhl für Thermodynamik an der Ruhruniversität in Bochum. Auch manche heimischen Industrieunternehmen bieten inzwischen Anlagen zur Aufbereitung von Biogas an. Energieanbieter wie die Stadtwerke Schwerte haben Erdgas mit einem zehnprozentigen Anteil regenerativ produziertem Gas im Sortiment. Allerdings ist es momentan fraglich, ob die angestrebten Mengen auch ökologisch verantwortlich produziert werden können. Der Einfluss der Endverbraucher auf den Gasmarkt darf trotz Liberalisierung als gering bezeichnet werden, denn am anderen Ende der Gasleitung sitzt in der Regel einer der wenigen großen Gasvermarkter. Eine Dezentralisierung der Versorgung, wie dies inzwischen durch Nutzung regenerativer Quellen beim Strommarkt zunehmend geschieht, ist beim Gas kurzfristig nicht in Sicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Nicht nur die Faust in der Tasche machen“
Peter Blenkers über die ungenutzte Macht der Stromverbraucher – Thema 12/11 Die Netze
„Die Liberalisierung brachte einen Innovationsschub“
Rudolf Boll über die Vor- und Nachteile des Anbieterwechsels – Thema 12/11 Die Netze
Frei funkt sich’s besser!
Internetzugang für alle ist schön, macht aber auch viel Arbeit – Thema 12/11 Die Netze
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus