Mit dem Winter steht die romantische Vorstellung weißer Weihnacht und mollig warm beheizter Stuben vor der Tür. Doch ein Kaminfeuer knistert in den wenigsten Wohnungen. Fast die Hälfte bundesdeutscher Wohneinheiten wird mittlerweile mit Erdgas beheizt, nicht nur im Neubaubereich mit steigendem Anteil. Der Einsatz von Energie für die angenehm warme Wohnung ist beachtlich: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. verbrauchen private Haushalte rund 45 Prozent ihrer Energie für Heizzwecke. Seit 1998 darf der Verbraucher entscheiden, wer ihm Strom oder Gas ins Haus liefert. Doch woher stammt das Erdgas eigentlich? Etwa ein Drittel des deutschen Erdgasbedarfs liefert Russland, direkt gefolgt von Norwegen und den Niederlanden. Der deutsche Anteil beträgt nur etwa 14 Prozent. Auch aus Dänemark, Großbritannien, Katar, Ägypten, Nigeria und anderen Ländern wird Erdgas importiert. Für die Energiewende gilt der fossile Brennstoff mit dem geringsten CO2-Ausstoß – etwa 60 Prozent weniger als Kohle – als unverzichtbar. Nur die Abhängigkeit von Importen bereitet Sorge.
Beim Fracking werden Verunreinigungen des Grundwassers sowie die Auslösung von Erdbeben befürchtet
Auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit könnten unkonventionelle Erdgasvorkommen eine Rolle spielen, die insbesondere in NRW vermutet werden. Die vermuteten Erdgasvorkommen taxiert der Geologische Dienst NRW auf die Größe der Lagerstätte Groningen, der größten auf dem europäischen Kontinent. Um die tatsächlichen Vorkommen zu erkunden, sind im Münsterland sowie im nördlichen Ruhrgebiet durch ExxonMobil weitere Probebohrungen geplant. Das hier gefundene sogenannte „unkonventionelle Erdgas“ soll mittels spezieller Bohrverfahren und Erzeugung von Unterdruck oder mittels der Frac-Technik gefördert werden. Insbesondere das Fracking steht in der Kritik, da Verunreinigungen des Grundwassers sowie die Auslösung von Erdbeben befürchtet werden. Einzige Alternative zum fossilen Erdgas stellt das regenerative Biogas dar. Dieses wird durch Vergärung von Biomasse aus organischen Abfällen oder Energiepflanzen hergestellt und kann nach umfassender Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden. Forschungsprojekte hierzu gibt es an dem Lehrstuhl für Thermodynamik an der Ruhruniversität in Bochum. Auch manche heimischen Industrieunternehmen bieten inzwischen Anlagen zur Aufbereitung von Biogas an. Energieanbieter wie die Stadtwerke Schwerte haben Erdgas mit einem zehnprozentigen Anteil regenerativ produziertem Gas im Sortiment. Allerdings ist es momentan fraglich, ob die angestrebten Mengen auch ökologisch verantwortlich produziert werden können. Der Einfluss der Endverbraucher auf den Gasmarkt darf trotz Liberalisierung als gering bezeichnet werden, denn am anderen Ende der Gasleitung sitzt in der Regel einer der wenigen großen Gasvermarkter. Eine Dezentralisierung der Versorgung, wie dies inzwischen durch Nutzung regenerativer Quellen beim Strommarkt zunehmend geschieht, ist beim Gas kurzfristig nicht in Sicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Nicht nur die Faust in der Tasche machen“
Peter Blenkers über die ungenutzte Macht der Stromverbraucher – Thema 12/11 Die Netze
„Die Liberalisierung brachte einen Innovationsschub“
Rudolf Boll über die Vor- und Nachteile des Anbieterwechsels – Thema 12/11 Die Netze
Frei funkt sich’s besser!
Internetzugang für alle ist schön, macht aber auch viel Arbeit – Thema 12/11 Die Netze
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz