trailer: Herr Boll, worauf ist bei einem Wechsel des Strom- oder Telefonanbieters zu achten?
Rudolf Boll: Im Vorfeld des Wechsels sollten verschiedene Angebote und die möglichen Anbieter genau geprüft werden. Dabei gilt es, neben dem Preis auch die Vertragsinhalte wie Laufzeiten und Kündigungsfristen genau miteinander zu vergleichen. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Vergleichsportalen und Online-Tarifrechnern, die die verschiedenen Angebote der einzelnen Anbieter auflisten. Dem Verbraucher wird dadurch die Suche erheblich erleichtert. Wir raten dazu, möglichst mehrere Angebote einzuholen und bei mehreren Portalen die Möglichkeiten zu prüfen. So können auch die einzelnen Vorschläge besser miteinander verglichen werden.
Welche anderen als nur monetäre Argumente sprechen für einen Wechsel?
Hier können eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen. Neben dem Preis nimmt sicherlich auch der Service eine herausgehobene Stellung ein. Mit Blick auf den Energiebereich dürfte für immer mehr Verbraucher auch der Energiemix entscheidend sein. Im Telekommunikationsbereich kommt es zudem auf das individuelle Nutzerverhalten an. Wenn ich viel telefoniere, bietet sich eine sogenannte Flatrate an. Darüber hinaus spielen aber auch technische Innovationen eine Rolle. Falls der Kunde beispielsweise mobile Breitbandanwendungen nutzen möchte, benötigt er einen entsprechenden Mobilfunkvertrag. Es ist daher sinnvoll, die persönlichen Anforderungen an den neuen Vertrag genau zu hinterfragen.
Hat sich also die Liberalisierung des Marktes für die Verbraucher gelohnt?
Die Öffnung des Energie- und Telekommunikationsmarkts für Wettbewerber bietet dem Verbraucher die Chance, von der Angebotsvielfalt zu profitieren. So kann er den Anbieter wählen, dessen Angebot seinen Wünschen am ehesten entspricht. Je mehr Verbraucher die Möglichkeit des Anbieterwechsels nutzen, desto stärker wird der Wettbewerb im Markt insgesamt. Außerdem hat die Liberalisierung im Telekommunikationsbereich einen enormen Innovationsschub mit sich gebracht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Nicht nur die Faust in der Tasche machen“
Peter Blenkers über die ungenutzte Macht der Stromverbraucher – Thema 12/11 Die Netze
Erdgas aus der Biotonne?
Auf dem Gasmarkt ist eine dezentrale Versorgung noch Zukunftsmusik – Thema 12/11 Die Netze
Frei funkt sich’s besser!
Internetzugang für alle ist schön, macht aber auch viel Arbeit – Thema 12/11 Die Netze
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren