Stockende Lieferketten und steigende Preise – ist angesichts dessen Selbstversorgung die Lösung? Die Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech erklärt im Interview, wie eine unabhängigere Versorgung gelingt.
Das Berichten und Diskutieren wirtschaftlicher Entwicklungen ist fundamental für Gesellschaften. Der Wirtschaftsjournalist Kim Otto erklärt im Interview, welche Rolle hierbei die jeweilige Perspektive spielt.
Die Coronakrise hat katastrophale Mängel im Schulsystem schonungslos offengelegt. Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung, schlägt im Interview Lösungen vor.
In den gegenwärtigen Krisen rückt die steigende Finanzierung des Gemeinwesens in den Mittelpunkt. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wieso der Staat hierfür nicht auf Steuereinnahmen angewiesen ist.
Steigende Lebenshaltungskosten verschärfen die Armutsdebatte. Die Ökonomin Friederike Spiecker bezweifelt im Interview, dass die Politik die Ursachen ökonomischer Ungerechtigkeit begriffen hat.
Russlands Angriff gegen die Ukraine erschüttert weltweit Staatenbeziehungen. Der Politologe Herfried Münkler diskutiert im Interview, was das für die internationale Friedensordnung bedeutet.
Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist die Rolle der Diplomatie stark in die Öffentlichkeit gerückt. Der Jurist Matthias Hartwig erklärt im Interview, worum es in der Diplomatie geht.
Wirtschaftssanktionen können einen Staat empfindlich treffen und damit auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft ziehen. Der Politologe Stephan Klingebiel erklärt im Interview, wie Sanktionen ihr Ziel erreichen können.
Das menschengemachte Artensterben gilt mit dem Klimawandel als größte Herausforderung unserer Zeit. Der Ökologe Klement Tockner erklärt im Interview, wie die biologische Vielfalt geschützt werden kann.
Angesichts der Dramatik des Artensterbens drängt die Zeit für effektive Maßnahmen. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht fordert im Interview ein schnelleres Umdenken.
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle