Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Isabella Hermann
Foto: Jens Oellermann

„Die Frage, was Menschsein bedeutet“

29. August 2023

Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 1: Interview

trailer: Frau Hermann, ältere Sciencefiction-Filme spielen oft in unserer heutigen Gegenwart. Dabei verraten sie wohl mehr über die Zeit, in der sie entstanden sind als über das Hier und Jetzt. Umgekehrt: Was kann man aus aktuellen Filmen denn über die heutige Gesellschaft ablesen?

Isabella Hermann: Natürlich funktioniert so eine Analyse immer am besten in der Nachschau, eine Gegenwartsanalyse ist nicht so einfach. Trotzdem erkennen wir eine Befassung mit den großen Themen unserer Zeit wie Klimawandel und Künstliche Intelligenz (KI), die immer mit der Frage verknüpft sind, wie wir in einer zukünftigen Welt als Menschen leben werden und was Menschsein bedeutet. Sciencefiction-Geschichten, in denen sich das Klima radikal ändert und sich die Menschen in neuen Konstellationen organisieren müssen, gibt es zwar schon immer. Doch seit zwanzig Jahren etwa existiert ein eigenes Genre, die „climate fiction“, wo es explizit um den menschengemachten Klimawandel geht. KI ist auch schon lange ein Thema in der Sciencefiction, weil es schon immer die Menschen fasziniert hat, etwas zu erschaffen, was – ich sage es mal in großen Anführungszeichen – „Intelligenz“ besitzt. Das treibt uns um, eine Kreatur zu entwickeln, die selbst agiert. Gleichzeitig haben die Menschen Angst davor. Man denke mal an die Asimovschen Robotergesetze oder den Terminator. In aktuelleren Filmen wie „Ex Machina“ oder „Her“ wird verarbeitet, dass „KI“ mittlerweile längst Teil unseres Alltages ist. Trotzdem steht aber immer im Vordergrund, einfach eine spannende Geschichte zu erzählen.

Geschichten, in denen sich das Klima radikal ändert, gibt es schon immer“

Man sagt, Träume könnten die Funktion haben, uns mit unseren Ängsten zu konfrontieren, damit wir lernen, damit umzugehen. Spielt das auch bei dystopischen Filmen eine Rolle?

Ganz bestimmt, das kann man auf jeden Fall sagen! Die Frage ist eben, was Dystopien an sich bewirken und was man damit anstellen kann. Es gibt schon so eine Art „Angstlust“ und Dystopien können auch sehr unterhaltend sein. Man spricht da auch vom „Disaster-Porn“. Man muss einfach hinschauen und hat auch eine Lust an der Zerstörung oder dem negativen Umfeld, in dem sich die Personen dann bewegen müssen. Ein gutes Beispiel dafür ist „Black Mirror“. Bei dieser Sciencefiction-Serie gibt es ein paar positive Folgen, aber der Großteil der Episoden ist sehr düster. Sie spielen in der sehr nahen Zukunft und es wird immer etwas verhandelt, was uns schon bekannt ist, wie zum Beispiel ein Chip, der alle Erinnerungen aufzeichnet oder ein Tool, mit dem alle ständig bewertet werden. Das ist ins Extrem gesteigert und fast ein bisschen sensationsgeil. Man kann das gucken mit so einer Angstlust und sich gleichzeitig freuen, dass es in der Realität doch eigentlich ganz schön ist. Aber führt das dazu, dass man sein Verhalten kritisch hinterfragt? Oder ist man einfach froh, dass man es nicht so schlimm getroffen hat wie in dieser Horrorgeschichte? Das kommt wahrscheinlich auf den Einzelnen an. 

Führt das dazu, dass man sein Verhalten kritisch hinterfragt?“

Sie haben gesagt: „Wenn wir Sciencefiction als kritischen Gegenwartskommentar unserer Verhältnisse lesen, ist das politische Bildung“.

Es gibt zum Beispiel „The Handmaid'sTale“ von Margaret Atwood („Der Report der Magd“, d. Red.), diese Geschichte behandelt kritisch den Umgang mit neuen Machtkonstellationen.Da werden die Frauen quasi entrechtet und die, die in der zerstörten Welt noch Kinder gebären können, werden zu Gebärmaschinen reduziert. Das ist eine klare soziale Kritik und durch das Buch kann man da sensibler werden. Es gibt aber auch Sciencefiction, die ganz unkritisch ist und auch da ist es spannend, so etwas zu dekonstruieren. Politische Bildung geht immer in beide Richtungen.

Gibt es Sciencefiction-Filme, die uns politisch manipulieren sollen?

Oh ja, die Filme werden gerne zu Propagandazwecken genutzt. Das war auch schon so im Kalten Krieg zwischen USA und Sowjetunion, wo es auch darum ging, wer wo welche Rakete hin schießt. Das Pentagon finanziert – jetzt übrigens auch noch – zum Teil Filme, in denen das Militär sehr positiv dargestellt wird. Nicht komplett zwar, aber mit verschiedenen Tools oder Beratungsangeboten. Und die NASA ist auch mit dabei.

Steht das dann im Abspann, so wie „Diese Sendung wird unterstützt durch Produktplatzierungen“, wenn es um Schleichwerbung geht?

Auf jeden Fall wird es nicht versteckt. Bei „Der Marsianer“ gibt es eine ganze Webseite darüber, welche Technik realistisch ist und welche nicht. Wenn das Pentagon involviert ist, wird es oft nicht so öffentlich gemacht.


SCHÖNE NEUE ZUKUNFT - Aktiv im Thema

klimadiskurs-nrw.de | Der in Düsseldorf ansässige Verein will Klimaschutz fördern mittels „Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ und „gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken“.
bwg-berlin.de/index.php?id=bwginfo | Die 1973 gegründete Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft will den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch fördern und so der Isolation fachlicher Diskurse entgegenwirken.
energy4climate.nrw | Die 2021 gegründete landeseigene Gesellschaft, eine Nachfolgerin der Energieagentur.NRW, soll die NRW-Regierung unabhängig für den Klimaschutz beraten.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Interview: Daniela Prüter

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft

Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel

Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen

Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel

„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 2: Interview

Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen

Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel

„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview

Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen

Gemeinsam für gesunde Äcker
Prämien für die Agrarwende – Europa-Vorbild: Niederlande

Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse

Interview

Hier erscheint die Aufforderung!