Die Mallinckrodtstraße in Dortmund wird inzwischen gern als Kulisse benutzt, wenn Fernsehsender über die neue Freizügigkeit in Europa berichten. Dort stehen tagsüber dutzende Männer mit farbbeklecksten Blaumännern und warten darauf, von Auftraggebern, die Schwarzarbeiter suchen, in ihre Transporter geladen zu werden. „Arbeiterstrich“ heißen die paar hundert Meter im Volksmund. Und diese neuen Zuwanderer, die selbst nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen, haben meist ihre Kinder mitgebracht.
Direkt an die Mallinckrodtstraße grenzt der Nordmarkt. Die Nordmarkt-Grundschule ist eine der ersten Schulen, die für die neuen Zuwandererkinder sogenannte Auffangklassen einrichtete. Von insgesamt 360 Schülerinnen und Schülern sind dort 36 in jenen speziellen Klassen untergebracht. 120 neue schulpflichtige Kinder kommen pro Monat insgesamt nach Dortmund. Die Stadt weiß kaum noch, wohin mit ihnen. Sie können natürlich kein Deutsch, meist aber nicht einmal schreiben. Viele von ihnen sind Roma und deren Kultur kennt keine Schriftsprache. Diese Kinder sind zudem schon oftmals in ihrer alten Heimat nicht gefördert worden, können nur bruchstückhaft ihre eigene Sprache sprechen. Sei es ihre Muttersprache Romanes oder die Amtssprache Rumänisch. Bei den kleinen Einwanderern aus Bulgarien sieht es nicht besser aus. Kein Wunder, allein zwei Drittel der bulgarischen Roma-Kinder mussten in ihrer Heimat gesonderte Schulen besuchen, deren Lehrer es als Strafe empfanden, sie zu unterrichten. Die Kinder, die an die Dortmunder Schulen kommen, sind mit neun oder zehn Jahren auf dem Bildungsstand Dreijähriger. Eine harte Nuss für die Lehrer. An mehr als 30 Schulen wurden bereits Auffangklassen eingerichtet, in denen den Kindern die deutsche Sprache beigebracht wird, damit sie möglichst rasch in den Regelunterricht integriert werden können. Die Schulen liegen nicht nur im Norden, mit Schulbussen werden die Kinder bereits in Einrichtungen gefahren, die auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind.
Die Lehrerinnen und Lehrer stehen derweil in den Auffangklassen vor riesigen Problemen. Geld für Schultaschen, Stifte, Mappen und Hefte haben die Eltern der neuen Schulkinder nicht. Der Gesundheitszustand vieler Kinder ist sehr schlecht. Andererseits sind die Kinder sehr motiviert und entsprechen so gar nicht den langläufigen Vorurteilen. Manche der Kinder, die vor wenigen Jahren noch eine Auffangklasse besuchten, gehen jetzt auf das Gymnasium. Angelika Henkemann ist Lehrerin in einer Auffangklasse an der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund. Der WAZ berichtete sie stolz, dass eine ihrer ehemaligen Schülerinnen inzwischen Jahrgangsbeste an einer Gesamtschule sei. Für die Kinder ist das Erlernen der deutschen Sprache nicht nur die einzige Möglichkeit später Fuß zu fassen, sie haben auch offensichtlich Spaß daran. Ihre Eltern haben es da deutlich schwerer. Die meisten scheitern an den einfachsten Fragen der Allgemeinbildung. Sie wie ihre Kinder auf die Grundschule zu schicken ist schlecht möglich. Also werden sie weiter an der Mallinckrodtstraße stehen und auf Arbeit hoffen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schule muss nachsitzen
Die Schule von heute zwischen Reformstau und Orientierungslosigkeit – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Wissenschaft hat immer mit Herrschaft zu tun“
Wilfried Bos über die Weiterentwicklung des Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
Bildungschancen von benachteiligten Jugendlichen verbessern
Mark Becker über die Ideen und Aufgaben der Initiative RuhrFutur – Thema 03/14 Wozu Schule
Non scholae, sed vitae discimus
Auch das Lesen unsichtbarer Wörter kann bilden – Thema 03/14 Wozu Schule
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart