Das erheiterndste Erlebnis im Zusammenhang mit Schule habe ich meiner jüngsten Tochter zu verdanken. Sie muss so etwa sieben oder acht Jahre alt gewesen sein, also eine echte Grundschülerin mit dem herrlich unorthodoxen Zahnwechselgebiss, das die Kinder in dem Alter haben. Sie hatte eine ausgesprochen humorvolle und verständnisvolle Lehrerin. Wenn meine Tochter von ihren Tanten gefragt wurde, was denn in der Schule ihr Lieblingsfach sei, strahlte sie mit ihrer herrlichen Zahnanarchie und antwortete: „Mathe!“ Erstauntes Stirnrunzeln beim Fragesteller. Die wenigsten Kinder lieben ausgerechnet Mathe. Dann kam immer die Frage, „und welche Note hast du in Mathe?“ Meine Tochter strahlte ungebrochen fröhlich weiter und antwortete: „Ne Fünf“ Der völlig belämmerte Gesichtsausdruck bei den Fragestellern war unbezahlbar. Für mich aber war das ein später nachhaltiger Aha-Effekt: Man kann offensichtlich auch lieben, was man nicht so gut kann!
Einen ähnlich erheiternden Moment muss ich meiner Mutter auch in frühen Jahren beschert haben. Sie wurde in meine Schule zitiert, weil ihre Tochter einen schweren Betrug begangen habe. Diese Schule war ein Nonnenlyzeum, eine reine Mädchenschule. Staubtrocken und freudfrei. Trotzdem habe ich, meiner Erinnerung nach, nicht sonderlich unter der Schule gelitten. Meine Lebensschwerpunkte lagen fernab schulischer Notwendigkeit. Deshalb hatte ich häufig einfach keine Zeit, Hausaufgaben zu machen. Ich musste mich auf Pferdekoppeln und in Apfelbäumen rumtreiben. Abends unter der Bettdecke kamen dann halbherzige Versuche, das Versäumte nachzuholen. Aber ein ganzer Nachmittag im Freien macht müde und morgens hat die Zeit dann auch nicht gereicht. Irgendwann hatten wir einen Aufsatz zu schreiben mit der erbaulichen Themenstellung „Mein schönster Ferientag“. Die Zeit hatte bei mir für diesen Aufsatz wieder einmal nicht gereicht. Wir sollten unsere Hefte herausholen und stichprobenartig unsere Meisterwerke vorlesen. Ich wurde aufgerufen, schlug mein Heft auf und begann zu lesen. Nun ist es nicht ganz leicht, einen Aufsatz von völlig leeren Seiten abzulesen. Ich war hochkonzentriert und selbst bei jedem Satz erstaunt, wie gut mir der Aufsatz geglückt war. Vor lauter Konzentration hatte ich leider nicht mitbekommen, dass unsere Deutschnonne, Schwester Michaele, hinter mich getreten war... und ihren Augen kaum traute. So viele Wörter, von so leeren Seiten. Als sie dies Verbrechen schilderte, ist meine Mutter in schallendes Gelächter ausgebrochen. Schwester Michaele war noch empörter und prognostizierte, dass bei der Neigung zum Betrug und bei der allzu laxen Erziehung eine furchtbare Zukunft auf mich warten würde. Niemals würde ich es im Leben zu etwas bringen. Recht hat sie behalten, die Schwester Michaele. Noch immer stehe ich Abend für Abend vor versammelter Mannschaft und lese Texte aus leeren Heften. Und es macht mir und dem Publikum sogar empörenderweise Spaß. Meine jüngste Tochter hat inzwischen übrigens sehr gut rechnen gelernt. Aber Mathe ist schon lange nicht mehr ihr Lieblingsfach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schule muss nachsitzen
Die Schule von heute zwischen Reformstau und Orientierungslosigkeit – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Wissenschaft hat immer mit Herrschaft zu tun“
Wilfried Bos über die Weiterentwicklung des Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
Bildungschancen von benachteiligten Jugendlichen verbessern
Mark Becker über die Ideen und Aufgaben der Initiative RuhrFutur – Thema 03/14 Wozu Schule
Kinder auffangen
SchülerInnen aus Südosteuropa stranden – nicht in Dortmund – Thema 03/14 Wozu Schule
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart