trailer: Herr Becker, wozu gibt es die Initiative RuhrFutur?
Mark Becker: RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative von fünf Kommunen und fünf Hochschulen im Ruhrgebiet, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Mercator. Wir arbeiten gemeinsam daran, die Bildungszugänge, -chancen und -abschlüsse von Kindern und Jugendlichen, insbesondere von jungen Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen, zu verbessern.
Warum machen nur fünf Kommunen mit?
Natürlich stehen alle Städte des Ruhrgebiets vor ähnlichen bildungspolitischen Herausforderungen. Unsere Initiative möchte schrittweise alle Beteiligten mitnehmen. Die bereits beteiligten Kommunen und Hochschulen haben frühzeitig Interesse an der Idee von RuhrFutur gezeigt und diese mitentwickelt.
Wie genau fördern Sie junge Menschen?
In Deutschland gibt es einen engen Zusammenhang von Herkunft und Bildungsstand. Oftmals wird gerade Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen vermittelt, dass ein niedriger Schulabschluss ausreichend ist, viele Berufsbilder und Studiengänge sind ihnen nicht bekannt. RuhrFutur will dazu beitragen, dass es allen jungen Menschen im Ruhrgebiet gelingt eine ihren Kompetenzen und Interessen entsprechende Bildungsbiografie zu realisieren.
Sie sind eher Berufsberater als Nachhilfelehrer?
Nein, wir sind weder das Eine noch das Andere. Die RuhrFutur-Geschäftsstelle arbeitet mit den Kommunen, den Hochschulen und der Landesregierung zusammen und unterstützt sie in ihrer Vernetzung. RuhrFutur geht es darum, gute Ideen und Projekte, die im Ruhrgebiet bereits vielfach vorhanden sind, jedoch bislang häufig eher punktuell agieren, in die Fläche zu bringen und in die Kommunen und die dort vorhandenen Bildungseinrichtungen zu tragen. Es geht uns darum, dauerhafte und zuverlässige Strukturen zu schaffen. Ein Beispiel: Die Universität Duisburg-Essen hat das Programm „Uni-Trainees“ entwickelt, bei dem es um das Thema Studienwahl geht. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe finden heraus, welche Stärken in ihnen stecken und welches Studium für sie das richtige ist. „Uni-Trainees“ wird an einigen weiterführenden Schulen eingesetzt und hat sich dort bewährt. Warum sollte ein solches Angebot nicht in allen Schulen der an RuhrFutur beteiligten Kommunen und in einem nächsten Schritt in allen Schulen im Ruhrgebiet flächendeckend eingesetzt werden?
Das hat etwas mit gleichen Bildungschancen für alle zu tun?
Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Viele Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien müssen erst davon überzeugt werden, dass sie für ein Studium geeignet sind, dass sich ein Studium für sie lohnt. Es gibt häufig Ressentiments, gegen die gezielte Information und Beratung helfen können. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass solche Informationen bei allen Familien ankommen und das nicht dem Zufall überlassen bleibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schule muss nachsitzen
Die Schule von heute zwischen Reformstau und Orientierungslosigkeit – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Wissenschaft hat immer mit Herrschaft zu tun“
Wilfried Bos über die Weiterentwicklung des Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
Kinder auffangen
SchülerInnen aus Südosteuropa stranden – nicht in Dortmund – Thema 03/14 Wozu Schule
Non scholae, sed vitae discimus
Auch das Lesen unsichtbarer Wörter kann bilden – Thema 03/14 Wozu Schule
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren