Wenn Merkel mit dem kleinen wie jungen französischen Präsidenten kuschelt, das ist schon süß. Kölns Bürgermeisterin Henriette Reker suchte sich jetzt auch ein solches französisches Bürschchen, ein älteres fürwahr: Sie ging mit dem historischen Köln-Franzosen Jacques Offenbach auf Schmusekurs. Dessen Geburtstag, der 200ste im kommenden Sommer, soll in Köln ein ganz neues Bewusstsein für den Ausreißer und Musikgenie erwecken. Denn im alltäglichen Kulturleben der Rheinmetropole lodert das Engagement für den berühmten Bürger auf Sparflamme. Nur als Adresse des Opernhauses am Offenbach-Platz fällt der Name des Komponisten – für Jahre noch ein Ort anhaltender Trauer und Ungewissheit.
Viele Städte feiern ihre Söhne und Zugereisten, obwohl sie diese späterhin unsterblichen Musiker nicht gut behandelt haben. Das gilt für Hamburg und Brahms (kein Amt für den Musiker), oder für Düsseldorf und Brahms-Entdecker Schumann (der hier sogar in den Rhein sprang), bestimmt aber für die Mozartstadt Salzburg. Aus der Heimat vertrieb der höfische Oberküchenmeister Graf Arco den aufmüpfigen Genius Amadeus mit einem legendären Tritt in den Allerwertesten.
Jacques Offenbach passt in unsere unruhige Zeit, gefeiert als „Wanderer zwischen den Welten“, aber keine wollte ihn wirklich haben: nicht als Juden, als Deutschen in Paris, als Franzosen in Deutschland. Nur seine Musik klingt über alle Grenzen und erfreut alle Nationen. Unsterblich wurde nur sein Cancan aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“, ein Klingelton-Hit, und die „Barcarole“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ – ein weiterer heute weitgehend unbekannter Musiker, den Offenbach als romantischen Schreiber E.T.A. Hoffmann ehrte.
Die Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V., ein zartes Baby Baujahr 2015 (Alter: drei Jahre), versucht in 2019 alle in der Stadt vorhandenen Kräfte zu bündeln und eine riesige Offenbach-Show auf zahlreichen Bühnen, Plätzen, Kirchen und sogar in Schulen aufzuziehen. Darunter wird mancher ungehobene Schatz aus dem gewaltigen Œuvre des Vielschreibers Jacob, der erste Weisungen von einem Kölner Karnevalsmusiker erhielt und dessen Bühnenwerke – gut gemacht – wahnsinnig komisch sein können, aufgespürt und aufgeführt. Der Internetauftritt der Macher lässt keine Wünsche offen – Termine satt im Offenbach-Jahr.
Jacques Offenbach Jahr 2019 | www.yeswecancan.koeln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24