Es ist die Crux historisch und kulturgeschichtlich motivierter Ausstellungsprojekte: Die „reine“ Kunst wird primär als Illustration verstanden. Ein wenig kennzeichnet dies auch die Schau zu Napoleon Bonaparte in der Kunstund Ausstellungshalle in Bonn. Napoleon Bonaparte, der 1769 auf Korsika geboren wurde und 1821 in der Verbannung auf St. Helena gestorben ist, ist durch seine Feldzüge, welche die Grenzen innerhalb Europas neu gezogen haben, seinen kometenhaften Aufstieg und seine Erscheinung noch heute im Bewusstsein.
Die Bonner Ausstellung geht zugleich dem öffentlichen Bild von Napoleon nach, der staatsmännischen Propaganda in der Erzeugung von Verklärung und Legende. In einer Art Geschichtsstunde sind die unterschiedlichen Facetten von Napoleon angesprochen, anhand von Kleidungsstücken, Kronen und Modellen, aber auch Karikaturen. Und dann gibt es eben die Kunstwerke, die mal fiktional, mal real und oft als Auftragskunst Napoleon und seinen Taten zuwenden. Dazu gehören Ingres‘ kolossales Gemälde „Napoleon als thronender Jupiter“ (1806) und Antonio Canovas „Napoleon als friedensbringender Mars“ (1803-06) – wobei Napoleon über die Nacktheit des Gipsmodells derart erschrocken gewesen sein muss, dass er den Körper verhüllen ließ. Nur die Büste gab der Kaiser frei: zur Vervielfältigung in Marmor. So war das mit der Kunst am Hof.
"Meister der prunkvollen Inszenierung"
Gar nicht so weit entfernt, nämlich im Wallraf-Richartz-Museum in Köln ist derzeit ein anderes, wortwörtlich verwandtes, allerdings angezogenes ganzfiguriges Porträt zu sehen, „Napoleon III.“, gemalt 1865 von Alexandre Cabanel (1823-1889). Es gehört zu den wichtigsten Aufträgen dieses Salonmalers, der mit seinen Bildnissen in der Pariser Gesellschaft, aber auch in den Vereinigten Staaten gefragt war.
Das Beharren auf den akademischen Traditionen der Malkunst und das Erfüllen von Aufträgen mögen indes wesentliche Gründe dafür sein, dass Cabanel über Frankreich und seine amerikanischen Sammlerkreise hinaus nie weiter bekannt wurde, bis heute. So gesehen ist die Retrospektive im Wallraf-Richartz-Museum eine Entdeckung. Sinnvoller Weise bedenkt sie alle Werkphasen und vermittelt so den Weg hin zur „theatralischen“ Historienmalerei des Spätwerks.
Ausgestellt ist auch Cabanels Hauptwerk „Die Geburt der Venus“ (1863), das zwischen lasziv und künstlich interpretiert wird. Dass all das aber im rechten Licht vermittelt wird, ist das Verdienst der ebenso prächtigen wie dezenten Ausstellungsarchitektur, welche der Modeschöpfer Christian Lacroix entwickelt hat. Lacroix, der aktuell auch das Bühnenbild zur Aida an der Kölner Oper entworfen hat, stammt wie Alexandre Cabanel aus Montpellier und ist ein Bewunderer von dessen Malerei. Also, die Meister der prunkvollen Inszenierung finden hier zusammen!
Napoleon und Europa – Traum und Trauma
bis 25. April in der Bundeskunsthalle Bonn I www.bundeskunsthalle.de
Alexandre Cabanel – Die Tradition des Schönen I bis 15. Mai im Wallraf-
Richartz-Museum & Fondation in Köln I www.wallraf.museum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22