Beim Zeltfestival Ruhrist Umweltschutz ein wichtiges Thema. Die Veranstalter setzen aber auf Evolution statt auf Revolution und versuchen, ihr Angebot von Jahr zu Jahr ökologischer zu gestalten. Gab es im ersten Jahr der Veranstaltung noch Stromaggregate, setzte man in den folgenden Jahren Trafo-Stationen ein. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wird seit 2010 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft verwendet. Printmittel werden CO2-frei gedruckt. Ein Shuttleservice hilft, den Individualverkehr zu verringern. Von Anfang an wurde zur Müllvermeidung im Bereich der Gastronomie auf Einweggeschirr verzichtet. Anstelle von Chemie-Klos werden Toiletten mit Anschluss an das Abwassersystem benutzt. Wie auch bei vielen anderen Veranstaltern geht der Trend zum Einsatz von LED-Leuchten. Laut Mitinitiator Heri Reipöhler widersprechen sich Umweltschutz und Qualität der Veranstaltung nicht. Um dies öffentlichkeitswirksam zu beweisen, entwickelte er mit seinem Unternehmen Radar Media GmbH aus Bochum dasE-Bike Muskelkraftwerk. Acht auf Stahlträgern montierte Räder können zwei Kilowatt Strom erzeugen. Würden alle Feiernden treten statt tanzen, wäre eine Party oder ein Konzert an Orten möglich, an denen keine Steckdose in der Nähe ist. Zum ersten Mal getestet wurden die Bikes auf dem Melt-Festival – und siehe da: Die Fans wurden sportlich aktiv und ließen die Gitarrensounds klingen.
Acht auf Stahlträgern montierte Räder können zwei Kilowatt Strom erzeugen
Auch das Juicy Beats Festival in Dortmund hat erkannt, dass Veranstaltungen solcher Größenordnung einen immensen Ressourcenverbrauch haben. Schon letztes Jahr gab es Ideen, Öko-Strom einzuführen. Zumindest konnten 2012 LED-Leuchten an den Bühnen eingesetzt werden. Neu war in diesem Jahr auch die Beteiligung der Initiative „Viva con agua“. Besucher konnten hier ihren Pfand abgeben, den die Organisation dann in Trinkwasserprojekte in Entwicklungsländern steckt. Für 2013 sind organisierte Radtouren zum Festival geplant. Außerdem soll das Angebot an regionalen und vegetarischen Gerichten ausgeweitet werden. Auch Paul Baranowski, Veranstalter der Stadt Dortmund, möchte die Ökobilanz in den nächsten Jahren steigern und nennt als wegweisendes Beispiel die Summersounds DJ-Picknicks in Dortmunder Parks. Sie werden vom Geschäftsbereich Stadtgrün organisiert, der verantwortlich ist für den Erhalt und die Entwicklung öffentlicher Freiflächen und Grünelemente bei Veranstaltungen.Beim Festival HeimatErbe, das Anfang August zum ersten Mal auf der Zeche Zollverein stattfand, setzte Veranstalter Fabian Lasarzik auf „gesunden Menschenverstand“. Man müsse nicht jedem Trend folgen, sondern vernünftig damit umgehen. Er kreierte Sitzlandschaften aus Europaletten und entschied sich von Anfang an für ein Pfandsystem. Wie auch das Zeltfestival Ruhr möchte er „step by step“ vorgehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
„Der Bahnhof Langendreer war schon immer grün“
Gerd Spieckermann über Klimaschutz im soziokulturellen Zentrum – Thema 09/12 Green Clubbing
Sage mir, wo du tanzt, und ich sage dir, wer du bist
Subjektiver Bericht aus dem Nachtleben einer ökologisch traumatisierten Frau – Thema 09/12 Green Clubbing
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart