trailer: Herr Spieckermann, der Bahnhof Langendreer wird grün?
Gerd Spieckermann: Der war schon immer grün. Wir haben uns seit Bestehen mit Umweltthemen beschäftigt, sowohl politisch-theoretisch wie auch ganz praktisch. Deshalb haben wir, als wir bezüglich des „Green Club Index“ angesprochen wurden, sofort zugesagt.
Was haben Sie genau gemacht?
Zunächst haben wir mit der EnergieAgentur.NRW eine Bestandsaufnahme gemacht. Wo wird viel Strom verbraucht? Wo gibt es Schwachstellen, wo Einsparmöglichkeiten? Manche Maßnahmen waren aus finanziellen Gründen nicht machbar. Andere verboten sich, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Wir haben zunächst komplett auf Ökostrom umgestellt und sparen so jährlich etwa 3.500 Euro. Wir haben das Haus komplett mit Energiesparleuchten und LEDs ausgerüstet, aus Kostengründen ausgenommen das Bühnenlicht. Im Fokus der Aufmerksamkeit standen aber vor allem Klimatechnik und Getränkekühlung.
Wissen Ihre Besucher von Ihren Bemühungen?
Natürlich haben wir unser Engagement bei dem „Green Club Index“ auf unserer Webseite, unseren Programmheften und auch über die örtliche Presse kommuniziert. Unsere Besucher nehmen das vielleicht positiv zur Kenntnis. Aber, ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass deswegen mehr Menschen zu uns kommen.
Ist der „Green Club Index“ also keine Marketing-Masche?
Keinesfalls. Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit sind ja Realität. Und für uns gilt natürlich darüber hinaus, dass wir jeden Euro, den wir beim Stromverbrauch sparen, für sinnvollere Dinge ausgeben können. Wir konnten sehr genau ausrechnen, wann sich die Anschaffung neuer Kühlschränke amortisiert hat.
Welche weiteren Perspektiven sehen Sie?
Wir tauschen uns jetzt mit den anderen beteiligten Clubs aus NRW und auch aus Berlin aus, um weitere Ideen zu sammeln. Wir denken darüber nach, für die Lichttechnik Einkaufsgemeinschaften zu gründen, um günstigere Preise zu erzielen. Ein anderes Thema sind die Kühlschränke mit Glasfront. Diese sind sehr werbewirksam, aber man könnte die Glasscheibe fast weglassen, so schlecht sind diese Geräte isoliert. Hier suchen wir in Zusammenarbeit mit den Aufstellern und Getränkeherstellern nach besseren Lösungen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klimaneutrales Abfeiern
Der „Green Club Index“ ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
Sage mir, wo du tanzt, und ich sage dir, wer du bist
Subjektiver Bericht aus dem Nachtleben einer ökologisch traumatisierten Frau – Thema 09/12 Green Clubbing
Party mit Pedalantrieb
Die Konzertveranstalter im Revier denken und handeln ökologisch – Thema 09/12 Green Clubbing
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren