Das sind die Tücken eines Museums mit einer bedeutenden Sammlung. Im Kölner Museum Ludwig geht die Gedächtnisausstellung für Irene Ludwig, die im November 2010 gestorben ist, etwas unter. Gemeinsam mit ihrem schon 1996 verstorbenen Mann Peter ist sie Namensgeberin dieses Museums, im Gegenzug für die zahlreichen Schenkungen und Stiftungen von Kunstwerken, die sich eine Kommune niemals leisten könnte. Die kabinettartige Ausstellung nun richtet den Fokus auf das Ehepaar selbst mit der Kunst, die im Wohnhaus in Aachen hing. Zu sehen sind jeweils ein Werk etwa von Picasso – über den Peter Ludwig seine Doktorarbeit geschrieben hat, und der ein wichtiges Kapitel in der Sammlung bildet – und von Roy Lichtenstein, der den wichtigen Anteil US-amerikanischer Pop Art im Museumsbestand repräsentiert, oder von Pollock und Jawlensky, wobei Papierarbeiten überwiegen. Freilich, mit dem Wissen um die Sammlungen des Ehepaar Ludwig und dem, was derzeit etwa zur amerikanischen Pop Art aus dem einstigen Besitz im Untergeschoss hängt, nehmen sich diese privaten Bilder bescheiden aus. Interessant wird die Ausstellung erst durch die Fotografien, die Candida Höfer im Wohnhaus aufgenommen hat. Sie schildern das Ambiente mit den nun ausgestellten Bildern und zeigen, wie das Ehepaar die Moderne mit älterer Kunst verknüpft und auf die Räume reagiert hat. Getreu ihrer fotografischen Haltung bleibt der Blick von Candida Höfer sachlich, die Zimmer sind gleichmäßig ausgeleuchtet und bewahren doch eine grundsätzliche Diskretion. Aber deutlich wird, wie sehr Kunst für das Ehepaar Ludwig Teil des Lebens war, im respektvollen Gegenüber sozusagen selbstverständlich und unverzichtbar.
Das trifft ebenso auf das Ehepaar Marianne und Viktor Langen zu, deren Sammlung in der Langen Foundation, auf der Raketenstation bei Neuss, bewahrt und präsentiert wird. Auch der aktuellen Ausstellung liegt ein Datum mit Bezug zur Sammlerin zugrunde, der 100. Geburtstag von Marianne Langen (1911-2004). Zu diesem Anlass werden die unterschiedlichen Sammelgebiete aus verschiedenen Kulturkreisen erstmals zusammen gezeigt, und zwar so, dass eine durchgehende Handschrift der Sammlung erkennbar wird. Jeweils für sich und doch in Sichtkontakt sind die Kunst des 20. Jahrhunderts, die japanische Kunst aus mehreren Jahrhunderten sowie die buddhistischen Skulpturen und die kleinformatigen Objekte der präkolumbianischen Kultur ausgestellt. Man könnte einzelne Beiträge hervorheben, etwa den eindrucksvollen Japanraum mit dem Rollenpaar mit Ansichten von Kyoto oder das beiläufig präsentierte Ensemble von Malereien von Nicolas de Stael, Lucio Fontana, Cézanne und Nicholson. Gleich mehrere Bilder sind von Jean Dubuffet zu sehen; großartig sind auch die Werke der amerikanischen Kunst zur Mitte des 20. Jahrhunderts, etwa mit dem Relief von Louise Nevelson. In der an sich kühlen Architektur von Tadao Ando bilden die Exponate eine Einheit, bei der sich mitunter das Gefühl einstellt, mitten im Wohnzimmer der Sammler zu stehen. Die erste Erwerbung des Ehepaar Langen war übrigens eine Arbeit von Alexej von Jawlensky, bei dem Ehepaar Ludwig war es Karl Hofers Gemälde „Nach dem Bade“ – das eine ist jetzt in Neuss, das andere in Köln zu sehen.
„Im Andenken an Irene Ludwig“ I bis 24. Juni im Museum Ludwig in Köln I www.museum-ludwig.de
„ Hommage an Marianne Langen“ I bis Dezember in der Langen Foundation in Neuss I www.langenfoundation.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22