Die schlechte Nachricht zuerst. In Gegenden mit hoher Feinstaubbelastung ist die Lebenserwartung niedriger und das Aufkommen tödlicher Herz- und Atemwegserkrankungen höher. Darüber herrscht Einigkeit unter den Forschenden. Aber auch andere Krankheiten können mit der Feinstaubbelastung zusammenhängen. Umweltmediziner und Diabetes-Spezialisten aus Düsseldorf und Leipzig haben in einer Nachfolgestudie der SALIA- Langzeituntersuchung im Ruhrgebiet festgestellt, dass bei Frauen im Alter von 54/55 Jahren eine höhere Wahrscheinlichkeit herrscht, an Diabetes zu erkranken, falls diese an viel befahrenen Straßen wohnen. Zwar war diese Wahrscheinlichkeit für Frauen mit hohem Bildungsniveau geringer, aber weltweit ist die Rate an Diabetes in Städten höher als auf dem Land. Es existiert also ein genereller Zusammenhang von Luftverschmutzung und der Häufigkeit von Diabetes.
Die Umweltzone ist in der Wissenschaft nicht umstritten
Die politisch so kontroverse Einrichtung von Umweltzonen ist in der Wissenschaft nicht umstritten. Eine Stellungnahme des verbandsübergreifenden Fachausschusses „Feinstäube“ kommt zu dem Ergebnis, dass „Umweltzonen durchaus sinnvoll sind“. Aber man dürfe sich nicht nur auf Richtwerte fixieren, sondern müsse die Zusammensetzung des Feinstaubs untersuchen. Momentan unterscheidet man zwei Arten anhand ihrer Partikelgröße, einen gröberen mit einer Partikelfraktion von 10 Mikrometern (PM10) und einen feineren mit 2,5 Mikrometern (PM2.5). Damit einher gehen unterschiedliche Grenzwerte, nämlich für PM10 ein Tagesmittel von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m3), das an 35 Tagen überschritten werden darf. Die zulässigen Jahresmittel liegen in Deutschland bei 40µg/m3 für PM10 und 25 µg/m3 für PM2.5. Darüber hinaus macht es jedoch einen Unterschied, ob der Feinstaub aus Otto- oder Dieselmotoren stammt. Letztere stoßen mehr Ruß aus. Die Experten empfehlen daher Filter für Nutzfahrzeuge und die Reduktion „nicht verkehrsbezogener“ Emissionen.
Selbstverständlich ist Feinstaub nicht nur in den Ex-Industrieregionen der nördlichen Hemisphäre ein Problem, sondern weltweit. Aber ihr Ausmaß ist schwierig zu bestimmen. Der Anblick von Feinstaub-Messstationen gehört in Deutschland mittlerweile zum Alltag, für viele Regionen in der Welt gibt es jedoch keine direkten Messdaten. Ein kanadisches Forscherteam hat daraufhin eine Methode entwickelt, die auf verschiedene meteorologische Daten zurückgreift, um mittels eines chemischen Modells den Feinstaubgehalt der Luft aus Messdaten über Aerosole ableiten zu können. Das Ergebnis: Mehr als 80% der Weltbevölkerung sind einem Maß an PM2.5-Feinstaub ausgesetzt, das den Richtlinienwert der Weltgesundheitsorganisation von 10 µg/m3 überschreitet. In Ostasien ist die Hälfte der Bevölkerung einem Wert von 35 µg/m3 im Jahresmittel ausgesetzt, in China sind es sogar 80 µg/m3. Deutschland ist, nicht nur was die Feinstaubbelastung angeht, ein privilegiertes Land.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Null-Linie für Pestizide bei Bio-Produkten nicht steuerbar“
Gerald Wehde von Bioland e.V. über Herausforderungen des Biolandbaus – Thema 10/15 Vogelfrei
Die neue Zone an der Ruhr
Zum Jahreswechsel treten neue Bestimmungen gegen Luftverschmutzung in Kraft – THEMA 01/12 UMWELTZONE RUHRGEBIET
„Nicht in Hysterie verfallen“
Ulrich Carow zu der Umweltzone aus der Sicht des Regionalverbandes Ruhrgebiet – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
„Keine großen Effekte“
Jürgen Eichel zur Umweltzone aus Sicht des VCD – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Gelbe Engel mit sozialem Gewissen
Der ADAC lehnt die Umweltzone ab – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft