trailer: Herr Carow, war es für das Ruhrgebiet ein langer Weg zur gemeinsamen Umweltzone?
Ulrich Carow: Wir haben schon im Jahre 2008 mit den Kommunen, dem Umweltministerium und den anderen beteiligten Akteuren versucht, eine größere Umweltzone zu erreichen, als dann letztendlich im ersten Luftreinhalteplan festgesetzt wurde. Von da aus war es tatsächlich ein längerer Weg bis zu der aktuellen Regelung. Aber dieser Weg war wichtig.
Warum gab es zunächst diesen Flickenteppich?
Es herrschte erst einmal die rechtliche Unsicherheit, Umweltzonen nur um die Messstationen einzurichten, deren Werte zu hoch waren, oder ob auch größere Räume zwischen den Messstationen einbezogen werden können. Damals galt es aber auch, ein politisches Zeichen zu setzen. Man wollte nicht in Hysterie verfallen. Außerdem war umstritten, ob der Verkehr der Hauptverursacher des Problems ist, da auch die Industrie Feinstaub emittiert.
Wer waren die Bremser?
Regelrechte Bremser gab es nicht. Die Industrie- und Handelskammern waren nicht begeistert und machten den Umweltfachleuten in den Städten den Vorwurf, dass der Feinstaub einseitig dem Verkehr angelastet würde. Die Kommunen können allerdings nur verkehrsrechtliche Regelungen treffen. Für die Industrie gibt es mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz bereits gesetzliche Grundlagen, die allerdings nicht in der Regelungskompetenz der Kommunen liegen.
Ist das Bundesimmissionsschutzgesetz zu lasch?
Das kann ich nicht bewerten. In der Summenwirkung haben die Industrieunternehmen einen „anderen“ Einfluss auf die Luftqualität als jeder einzelne Betrieb. Aber dieses Phänomen gibt es ja auch beim Verkehr. Jedes einzelne Auto hat eine geringe Emission. Die Summe macht’s, gerade hier in einem Ballungsraum.
Sie erwähnten gerade schon das Wort Hysterie. Wer das Ruhrgebiet aus den 1960er Jahren kennt, dem mag das Feinstaubproblem als nicht sehr wichtig erscheinen.
Vielleicht damals nicht, aber die Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass der Feinstaub lungengängig ist und dadurch das Krebsrisiko erhöht. Das Gesundheitsrisiko im Ruhrgebiet sollte aber nicht höher sein als anderswo.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Null-Linie für Pestizide bei Bio-Produkten nicht steuerbar“
Gerald Wehde von Bioland e.V. über Herausforderungen des Biolandbaus – Thema 10/15 Vogelfrei
Die neue Zone an der Ruhr
Zum Jahreswechsel treten neue Bestimmungen gegen Luftverschmutzung in Kraft – THEMA 01/12 UMWELTZONE RUHRGEBIET
„Keine großen Effekte“
Jürgen Eichel zur Umweltzone aus Sicht des VCD – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Die Wissenschaft hat festgestellt …
Ein kurzer Blick auf die aktuelle Forschungslage zum Thema Feinstaub – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Gelbe Engel mit sozialem Gewissen
Der ADAC lehnt die Umweltzone ab – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung