Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Umweltzone Ruhrgebiet
Foto: Sven Siebenmorgen

„Nicht in Hysterie verfallen“

22. Dezember 2011

Ulrich Carow zu der Umweltzone aus der Sicht des Regionalverbandes Ruhrgebiet – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet

trailer: Herr Carow, war es für das Ruhrgebiet ein langer Weg zur gemeinsamen Umweltzone?
Ulrich Carow:
Wir haben schon im Jahre 2008 mit den Kommunen, dem Umweltministerium und den anderen beteiligten Akteuren versucht, eine größere Umweltzone zu erreichen, als dann letztendlich im ersten Luftreinhalteplan festgesetzt wurde. Von da aus war es tatsächlich ein längerer Weg bis zu der aktuellen Regelung. Aber dieser Weg war wichtig.

Warum gab es zunächst diesen Flickenteppich?

Ulrich Carow
Foto: RVR
Ulrich Carow (57) ist Leiter des Bereiches Umwelt beim Regionalverband Ruhr.

Es herrschte erst einmal die rechtliche Unsicherheit, Umweltzonen nur um die Messstationen einzurichten, deren Werte zu hoch waren, oder ob auch größere Räume zwischen den Messstationen einbezogen werden können. Damals galt es aber auch, ein politisches Zeichen zu setzen. Man wollte nicht in Hysterie verfallen. Außerdem war umstritten, ob der Verkehr der Hauptverursacher des Problems ist, da auch die Industrie Feinstaub emittiert.

Wer waren die Bremser?

Regelrechte Bremser gab es nicht. Die Industrie- und Handelskammern waren nicht begeistert und machten den Umweltfachleuten in den Städten den Vorwurf, dass der Feinstaub einseitig dem Verkehr angelastet würde. Die Kommunen können allerdings nur verkehrsrechtliche Regelungen treffen. Für die Industrie gibt es mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz bereits gesetzliche Grundlagen, die allerdings nicht in der Regelungskompetenz der Kommunen liegen.

Ist das Bundesimmissionsschutzgesetz zu lasch?

Das kann ich nicht bewerten. In der Summenwirkung haben die Industrieunternehmen einen „anderen“ Einfluss auf die Luftqualität als jeder einzelne Betrieb. Aber dieses Phänomen gibt es ja auch beim Verkehr. Jedes einzelne Auto hat eine geringe Emission. Die Summe macht’s, gerade hier in einem Ballungsraum.

Sie erwähnten gerade schon das Wort Hysterie. Wer das Ruhrgebiet aus den 1960er Jahren kennt, dem mag das Feinstaubproblem als nicht sehr wichtig erscheinen.

Vielleicht damals nicht, aber die Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass der Feinstaub lungengängig ist und dadurch das Krebsrisiko erhöht. Das Gesundheitsrisiko im Ruhrgebiet sollte aber nicht höher sein als anderswo.

Interview: Lutz Debus

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Leben ist jetzt – Die Real Life Guys

Lesen Sie dazu auch:

„Null-Linie für Pestizide bei Bio-Produkten nicht steuerbar“
Gerald Wehde von Bioland e.V. über Herausforderungen des Biolandbaus – Thema 10/15 Vogelfrei

Die neue Zone an der Ruhr
Zum Jahreswechsel treten neue Bestimmungen gegen Luftverschmutzung in Kraft – THEMA 01/12 UMWELTZONE RUHRGEBIET

„Keine großen Effekte“
Jürgen Eichel zur Umweltzone aus Sicht des VCD – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet

Die Wissenschaft hat festgestellt …
Ein kurzer Blick auf die aktuelle Forschungslage zum Thema Feinstaub – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet

Gelbe Engel mit sozialem Gewissen
Der ADAC lehnt die Umweltzone ab – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet

Interview

HINWEIS