ZUR PERSON
Gerald Wehde ist diplomierter Agraringenieur, lebt in Frankfurt und arbeitet als Leiter Agrarpolitik und Kommunikation beim Bioland e.V. in Mainz.trailer: Welche Themen und Fragen haben in Ihrem Alltag im Verband zurzeit Priorität? Wo drückt der Schuh am meisten?
Gerald Wehde: Die Biobauern klagen über unbefriedigende Wachstumsmöglichkeiten. Die Verbraucher wollen mehr heimische Bio-Produkte, aber im Wettbewerb um Agrarfläche ziehen Biobetriebe meist den Kürzeren. Es handelt sich in den meisten Fällen um Pachtland und unsere Biobauern können zwischen 350 und 500 Euro pro Hektar Ackerland bezahlen, während ein Bauer, der Intensiv-Landwirtschaft betreibt, über 1.000 Euro pro Hektar aufbringen kann. Und so verliert die Bio-Landwirtschaft häufig dann Fläche, wenn Pachtverträge neu verhandelt werden. In der Konsequenz heißt das auch, dass immer mehr Bioprodukte importiert werden müssen.
Wie wäre denn diese Entwicklung zu stoppen?
ZUR PERSON
Gerald Wehde ist diplomierter Agraringenieur, lebt in Frankfurt und arbeitet als Leiter Agrarpolitik und Kommunikation beim Bioland e.V. in Mainz.
Die politischen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft müssen dringend verändert werden und die ökologischen Leistungen der Biobauern besser honoriert werden. Gleichzeitig müssen konventionelle Landwirte für Umweltschäden, die sie verursachen, in Verantwortung genommen werden. Aber es gibt neben dem Bauernverband weitere einflussreiche Interessengruppen, die alles tun, um genau das zu verhindern, dazu zählen die Pestizid-, Düngemittel- und die Fleischindustrie.
Welche Rolle spielen die Verbraucher?
Die Nachfrage nach Bio-Produkten seitens der Verbraucher steigt stetig. Das ist ja schon mal ermutigend. Wenn sie mehr Druck auf die Politik ausüben würden, könnte uns das helfen. Frau Künast hatte mit der damaligen Bunderegierung in der sogenannten Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt, dass es in Deutschland 20 Prozent Bio-Landwirtschaft geben soll. Im Moment sind 6,3 Prozent der Flächen von der Bio-Landwirtschaft genutzt. Im letzten Jahr gab es mit einer Wachstumsquote von 0,25 Prozent einen historischen Tiefstand. Wenn wir die Entwicklung der letzten zehn Jahre fortschreiben, würde es noch 80 Jahre dauern, um die 20 Prozent zu erreichen.
Wie sicher sind die Produkte von Bioland? Pestizide gelangen mit dem Wind von konventionellen Äckern auf Bio-Felder.
Das haben wir selbst öffentlich gemacht. Allerdings ist die Diskussion, die dahinter steckt, weitaus komplexer als die meisten wissen. Die EU-Kommission will Bio damit ausbremsen, dass sie bei Bio-Produkten eine Null-Linie für Pestizide ziehen will. Das ist aber vollkommen unrealistisch und durch Biobauern überhaupt nicht steuerbar, da Pestizide durch Abdrift vom Nachbaracker, aber auch über Fernabdrift in die Bio-Nahrung gelangen können, auch wenn es nur minimale Mengen sind.
Gibt es eine Alternative zur Behandlung von Pflanzen mit Pestiziden?
Das geht immer in Richtung Biolandbau. Ansonsten gibt es keine ernstzunehmenden Alternativen.
Wie genau arbeitet Bioland, um mit seiner Marke Qualität und Sicherheit der Bio-Lebensmittel zu garantieren?
In unserem Verband sind 6.000 Bauern, Gärtner, Winzer und Imker zusammengeschlossen. Üblicherweise ist es ein längerer Prozess Bioland-Bauer zu werden und wir beraten und begleiten die Bauern während des Umstellungsprozesses. Der dauert normalerweise 2 bis 3 Jahre. Wir kontrollieren jährlich die Einhaltung der Bioland-Standards, die über die staatlichen Vorgaben hinausgehen. Zusätzlich sichern wir die Bioland-Qualität über unangemeldete Besuche ab.
Was leistet der Biolandverband außerdem?
Wir vermitteln unseren Mitgliedern Marktzugänge, kümmern uns um kontinuierliche Beratung und Weiterbildung. Dabei haben wir einen basisdemokratischen und dialogorientierten Ansatz, bei dem wir die Ideen, Probleme und Anforderungen der Bauern in den Regional- und Fachgruppen vor Ort einholen und in die Arbeit des Verbandes einbeziehen. Darüber hinaus haben wir 1.000 Partner in Handel, Herstellung und Gastronomie, die unser Bioland-Zeichen nutzen. Eine Marke, für deren Glaubwürdigkeit wir uns intensiv einsetzen. Selbstverständlich vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder auf dem politischen Spielfeld auf bundesweiter und europäischer Ebene. Ein weiteres Anliegen ist die Aufklärung der Verbraucher zum Thema „Nachhaltigkeit“.
Was unterscheidet Sie genau von Wettbewerbern, die sich in einem ähnlichen Feld tummeln?
Wir arbeiten wissenschaftlich basiert und mit einem hohen gesellschaftspolitischen Anspruch. Wir haben eine eigene Forschungsabteilung. Das ist ein ganz wichtiger Bereich für uns, da wir uns natürlich immer weiterentwickeln müssen. Vom Bundeslandwirtschaftsminister fordern wir wesentlich mehr Forschungsgelder für den Biolandbau. Darüber hinaus geben wir das Bioland-Fachmagazin heraus, das sich auf sehr anspruchsvollem Niveau mit der Praxis der Biolandwirtschaft beschäftigt.
Wie bewerten Sie die Bioprodukte, die man in der Zwischenzeit auch zu relativ günstigen Preisen bei jedem Discounter kaufen kann? Sind diese Lebensmittel vertrauenswürdig?
Sie unterliegen auch den staatlichen Kontrollen und sind somit vertrauenswürdig, auch wenn die Standards niedriger sind als unsere Bioland-Kriterien. Wir bemängeln allerdings, dass es sich nicht um eine zukunftsgerichtete Strategie handelt, Bio-Lebensmittel zu verramschen. Das bringt nicht mehr Bio-Bauern und Flächen in Deutschland. Doch genau dafür müssen wir sorgen, dass wollen unsere Kunden.
Aktiv im Thema
www.solidarische-landwirtschaft.org
urbaneoasen.de | Urbane Gemeinschaftsgärten in NRW
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@trailer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Zurück zu den Wurzeln
Solidarische Landwirtschaft kann helfen, Bauernhöfe zu unterstützen – THEMA 10/15 VOGELFREI
Wider den Verfall!
Die Rettung der Landwirtschaft liegt in der Konserve – Thema 10/15 Vogelfrei
Die neue Zone an der Ruhr
Zum Jahreswechsel treten neue Bestimmungen gegen Luftverschmutzung in Kraft – THEMA 01/12 UMWELTZONE RUHRGEBIET
„Nicht in Hysterie verfallen“
Ulrich Carow zu der Umweltzone aus der Sicht des Regionalverbandes Ruhrgebiet – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
„Keine großen Effekte“
Jürgen Eichel zur Umweltzone aus Sicht des VCD – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Die Wissenschaft hat festgestellt …
Ein kurzer Blick auf die aktuelle Forschungslage zum Thema Feinstaub – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Gelbe Engel mit sozialem Gewissen
Der ADAC lehnt die Umweltzone ab – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik