Das Thema bietet Stoff für einen Thriller im Feuilleton. Kinderrechtsverfechter, Gläubige, Freidenker, Juristen, Mediziner, sie alle schlagen in Talkshows aufgeregt aufeinander ein, ohne sich gegenseitig zuhören zu können. Es scheint keinen Kompromiss in der Frage zu geben, die seit Verkündung des sogenannten Kölner Beschneidungsurteils heftig diskutiert wird. Eine halbe Vorhaut zu beschneiden befriedigt weder Verfechter noch Gegner des religiösen Ritus‘. Eine respektvolle und ruhige Darstellung der verschiedenen Standpunkte mag in diesem Fall helfen.
Zunächst fehlen oft hinreichende Informationen über die beiden Weltreligionen, die Knaben beschneiden wollen. Alles fing an mit Urvater Abraham, der als hochbetagter Mann von Gott die Botschaft erhielt, dass er sowohl seinen leiblichen Sohn Isaak wie auch den Sohn seiner Haushälterin Ismael beschneiden solle. Als der uneheliche Spross Abrahams mit seiner Mutter in die Wüste geschickt wurde, spaltete sich der Nahe Osten in zwei Lager, Araber und Juden. Wie das oft so ist mit Halbgeschwistern, gibt es viel Zwist und Neid untereinander, aber eben auch gemeinsame Wurzeln. Im Falle von Juden und Arabern bedeutet dies: Verzicht auf Schweinefleisch, Schächtgebot und eben Beschneidung. Erst die dritte sich auf Abraham berufende Weltreligion machte mit diesen Dogmen Schluss, setzte dafür neue in die Welt. Hätte es im Jahre 50 n. Chr. bereits Diskussionsrunden im Fernsehen gegeben, sie hätten den heutigen wahrscheinlich sehr geähnelt. Statt mit Worten argumentierte man aber damals und in den folgenden mehr als tausend Jahren lieber mit dem Schwert. Die Beschneidung war in jenen Kriegen ein wichtiges identitätsstiftendes Zeichen. Ob bei Kreuzzügen gegen die Muselmanen oder bei Pogromen gegen Juden, der Zustand des männlichen Geschlechtsorganes wies eindeutig die Gruppenzugehörigkeit aus. Auch das macht die Vorhaut für viele Menschen heute noch so wichtig.
Gerade jetzt wird den islamischen und jüdischen Theologen vorgeworfen, sich rationalen Argumenten zu verstellen. Das aber ist so, als werfe man einem Blinden vor, nicht sehen zu können. Alle Religionen, auch die christliche, zeichnen sich dadurch aus, das Irrationale im Menschen anzusprechen. Wer als gläubiger Atheist auf die Fragen „Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?“ nur geographische Antworten parat hat, kann natürlich nicht verstehen, warum kleine Kinder für einen Gott, dessen Existenz man in wissenschaftlichen Untersuchungen noch immer nicht schlüssig nachweisen kann, bluten sollen.
Der Standpunkt der Schützer der Kinderrechte ist zunächst einfach. Kindern soll kein Leid zugefügt werden. Punkt. Deshalb ist die Beschneidung Minderjähriger zu verbieten. Punkt. Von wegen Punkt. Sofort ist man in einer Aufrechnung verschiedener kultureller Normen verfangen. Ist das Anlegen abstehender Ohren bei Kindern verfassungskonform? Dürfen Eltern darüber entscheiden, ob geimpft wird oder nicht? Radikale Impfbefürworter und Impfgegner können sich in hitzigen Debatten schnell gegenseitig vorwerfen, Kinder fahrlässig Todesgefahr auszusetzen. Dem Götzen Auto werden übrigens jährlich in Deutschland über einhundert Kinder unter 16 Jahren geopfert. Fordern Kinderschützer ein Verbot des Autoverkehrs oder zumindest ein Verbot letaler Geländewagen mit Bullenfängern? Eher wird, so ein jüngst bekannt gewordenes Gerichtsurteil, das Stechen von Ohrlöchern bei Dreijährigen untersagt. Das Kindeswohl kennt viele Facetten. Natürliche Verbündete der Kinderschützer sind diejenigen, die alles in gesetzliche Normen pressen möchten. Wenn Rauchen schädlich ist, wird es verboten. Schon ist das Problem gelöst. Aber löst ein gesetzliches Beschneidungsverbot das Dilemma? Rechtsnormen sind kein statisches Gut. Die Geschichte des Paragraphen 218 ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Wann beginnt Leben? Wo darf in das Selbstbestimmungsrecht eines Menschen eingegriffen werden? Abtreibungsgegner und Abtreibungsverbotsgegner begründen mit drastischen Beispielen ihren Standpunkt, den sie für makellos erachten. Egal aber, wie man zur Abtreibung steht, die Liberalisierung des Gesetzes hat dazu geführt, dass weniger Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Das Beispiel zeigt: Gerade dann, wenn in der Gesellschaft unversöhnlich erscheinende Meinungen aufeinanderstoßen, sind repressive Regelungen eher untauglich. Natürlich sollte, und das zeichnet sich in der aktuellen Beschneidungsdiskussion ja ab, der Eingriff durch medizinische Laien und ohne Narkose verboten werden. Ein generelles Beschneidungsverbot würde viele Eltern allerdings in die Arme religiöser Kurpfuscher treiben. Statt strenger Gesetze benötigen wir dringend die soeben begonnene Debatte. Wenn Eltern freundlich und zugewandt erklärt wird, welche negativen Folgen eine Beschneidung haben kann, wird der ein oder andere zögern, sein Kind diesem Eingriff auszusetzen. Der Geist der Aufklärung ist eben nicht durch Gesetze zu erzwingen.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/cut-cut-cut
www.engels-kultur.de/der-zipfel-des-wahnsinns
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein Fundament jüdischer Identität wird angegriffen“
Avichai Apel über die Bedeutung der Beschneidung in der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund – Thema 10/12 Beschneidung
„Einige tausend Jungen sterben jährlich an Beschneidung“
Michael Schmidt-Salomon über die Risiken und Folgen der Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
Eine „Netzwerkschubse“ hat was zu sagen
Ali Utlu setzt sich gegen religiöse Beschneidung ein – Thema 10/12 Beschneidung
Heiße Eisen
Der Verein TABU in Dortmund setzt sich gegen Genitalverstümmelung ein – Thema 10/12 Beschneidung
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 1: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen